Strom kommt zum Auto: Hyundai stellt Laderoboter für Elektroautos vor
Hyundai hat einen automatischen Laderoboter entwickelt. Der Roboter steckt den Stecker ins Auto und zieht ihn auch wieder ab.

Hyundais einarmiger Roboter kann das Ladekabel in den Ladeanschluss des Autos stecken und wieder abziehen. Ein von Hyundai veröffentlichtes Video zeigt den Roboter in Aktion, wie er mit dem Fahrzeug kommuniziert, um den Ladeanschluss zu öffnen und den Stecker des Ladegeräts anzuschließen. Der Roboter verwendet 3D-Kameratechnologie, um unabhängig von Wetter und Tageszeit zuverlässig zu arbeiten.
Der Laderoboter könnte zum Beispiel Menschen mit eingeschränkter Mobilität helfen, ihr E-Auto zu laden, wenn das Ladekabel zu schwer ist.
Die Hyundai-Ingenieure konstruierten eine Ladestation für den Außenbereich, die auf die Spezifikationen des Roboters zugeschnitten ist. Der Roboter ist wasser- und staubdicht und soll auch in extremen Umgebungen arbeiten können. Um Unfälle zu vermeiden, brachten die Hyundai-Ingenieure außerdem einen Schutzbügel mit integriertem Lasersensor um den Roboter herum an, der es diesem ermöglicht, stehende und sich bewegende Hindernisse zu erkennen.
In Kombination mit autonomen Parksystemen können automatische Laderoboter auch die Auslastung von Ladestationen verbessern, indem sie mehrere geparkte Fahrzeuge nacheinander aufladen. Der Automatic Charging Robot (ACR) soll auf der Seoul Mobility Show 2023 gezeigt werden, die vom 31. März bis 9. April 2023 stattfindet.
Tesla stellte 2015 einen Laderoboter vor, entwickelte ihn aber nicht zur Serienreife weiter. Das Unternehmen nutzte einen gelenkigen Roboter, der an eine Schlange erinnerte, um das Ladekabel einzustecken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ob der Roboter dann auch wieder den Fehlerstromschutzschalter aktiviert, wenn mal wieder...
Einfach ist bei sowas ziemlich wenig. Zumindest dann nicht, wenn es zuverlässig...