Tschüss MySQL, Hallo Firefox
Denn wie die anderen Distributionen vollzieht auch Debian den Abschied von MySQL. Künftig kommt standardmäßig MariaDB zum Einsatz. Hintergrund der Entscheidung dürfte sein, dass MySQL inzwischen vollständig von Oracle kontrolliert wird, während sich der Erfinder des Datenbank-Systems, Michael "Monty" Widenius, inzwischen um den Community-Fork MariaDB kümmert. Nutzer von MySQL 5.5 und 5.6 erhalten das Maria-DB-Äquivalent, die Pakete default-mysql-server und default-mysql-client installieren in Debian 9 mariadb-server-10.1 und mariadb-client-10.1.
Eine aus technischer Sicht eher kosmetische Änderung in Stretch ist die Wiedereinführung von Mozillas Firefox-Browser sowie dem E-Mail-Client Thunderbird. Bisher hießen die beiden Anwendungen Iceweasel und Icedove, was auf eine Diskussion in Bezug auf die Markenrechte von Mozilla an den Namen zurückzuführen war. Nach etwa 10 Jahren Auseinandersetzung ist diese nun aber beigelegt und Mozillas Marken halten wieder Einzug in Debian.
Natürlich gibt es auch eine Vielzahl weiterer Software-Aktualisierungen allerorten. Eine Liste einiger aktualisierter Softwarepakete, welche die alten und neuen Versionen berücksichtigt, liefert die Release-Ankündigung von Stretch. Wichtig zu nennen ist dabei etwa Libreoffice, das in Version 5.2 an Bord ist. Für das Verschlüsseln von Daten kommt nun erstmals ein modernes GnuPG zu Einsatz, wobei Debian 9 die Kompatibilität mit dem alten GnuPG über das Paket gnupg1 bewahrt. Auch die Desktops selbst liegen in zeitgemäßeren Varianten vor, dazu gehören Gnome 3.22, KDE Plasma 5.8 mit Langzeitsupport, LXQt 0.11, Mate 1.16 sowie XFCE 4.12.
Debug-Symbole ausgelagert
Entwickler dürfen oder müssen sich mit den Updates der Programmiersprachen beschäftigen. Unter anderem ist Perl in Version 5.24 an Bord, Python in Version 3.5 und PHP in der Version 7.0. Wer Debugging-Symbole braucht, findet diese nun in einem neuen Repository, das Nutzer in die sources.list einbinden müssen.
Wer Debian installieren möchte, findet eine Übersicht der entsprechenden Images für die verschiedene Systeme auf der Ports-Seite von Debian. Wer zu viel Zeit hat, kann sich die, je nach Architektur 12 bis 14 DVDs für das gesamte Archiv herunterladen, üblicherweise reicht aber auch die nur erste DVD, weitere Pakete lassen sich bei Bedarf über das Internet nachladen.
Wer dennoch das komplette Angebot braucht, sollte über den Einsatz von Blu-Rays nachdenken: Debian 9 gibt es auf Blu-Rays und Duallayer-Blu-Rays. Bleibt noch der Hinweis, dass es keinen Power-PC-Support mehr gibt und die Multiarch-Images nun amd64 als Architektur verwenden. Details finden sich in den vollständigen Release Notes sowie in den Anmerkungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Stretch: Debian 9 erscheint in Erinnerung an Projektgründer |
- 1
- 2
O M G Wo ist das ifconfig ? Also haben die es doch wahr gemacht. HILFE! Das ist so...
Danke für die hinweise und tips, ich werde es mal testen und vergleichen. Ich kann mir...
Jo klingt plausibel, wer hätte mal gedacht, das sidechannelangriffe klappen, oder...
In Oracle Linux gibts sowas schon länger . schoen das es endlich grossflaechig kommt und...