Streit im Bundestag: Verfassungsschutz stellt Snowden als russischen Agenten dar

Nach Ansicht von Verfassungsschutzpräsident Maaßen könnte Whistleblower Snowden ein Agent der russischen Geheimdienste sein. Nicht nur mit diesen Anschuldigungen macht er sich beim NSA-Ausschuss unbeliebt. Snowden selbst kontert mit einem ungewöhnlichen Tweet.

Artikel veröffentlicht am ,
Verfassungsschutzpräsident Maaßen vor dem NSA-Untersuchungsausschuss
Verfassungsschutzpräsident Maaßen vor dem NSA-Untersuchungsausschuss (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Der derzeitige Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, hat mit Äußerungen über den US-Whistleblower Edward Snowden für Verwunderung und Empörung im Bundestag gesorgt. "Snowden hat die NSA ausgeplündert, wie kein zweiter die NSA ausgeplündert hat", sagte der 53-Jährige vor dem NSA-Untersuchungsausschuss in Berlin. Es gebe "eine hohe Plausibilität", dass Snowden von den russischen Geheimdiensten SWR oder FSB angeworben worden sei oder als "nützlicher Idealist" geführt werde. Allerdings räumte er auf Nachfrage ein: "Wir haben keine Belege dafür, dass er ein Agent des russischen Geheimdienstes ist."

Inhalt:
  1. Streit im Bundestag: Verfassungsschutz stellt Snowden als russischen Agenten dar
  2. Reicht eine Handynummer zum Drohnenangriff?

Mit Snowden hätte der SWR nach vielen Niederlagen in den vergangenen Jahren wieder einen Erfolg erzielt, erläuterte Maaßen. Als Überläufer oder Doppelagent hätte es aber nur eine kurze Zeit lang Aufmerksamkeit gegeben. Das sei hingegen anders, wenn Snowden als Idealist oder Whistleblower wahrgenommen werde. Maaßen begründete seine Überlegungen mit "durchaus erfolgreichen Desinformationskampagnen" der russischen Geheimdienste, die derzeit in Europa registriert würden. Es liege nahe, wenn Snowden sich jahrelang in Russland aufhalte, dass dies auch auf aktive Maßnahmen russischer Geheimdienste zurückzuführen sei.

Snowden war 2013 auf seiner Flucht aus den USA in Moskau gestrandet und hält sich seitdem in Russland auf, weil ihm kein anderes Land bislang Asyl gewährt hat. Auf die Debatte im Bundestag reagierte er mit einem Tweet auf Deutsch: "Ob Maaßen Agent des SVR oder FSB ist, kann derzeit nicht belegt werden. ¯\_(ツ)_/¯"

Angriff auf Untersuchungsausschüsse

Ebenso wie seine Mitarbeiter in vorangegangenen Vernehmungen geht auch der Behördenchef davon aus, dass der Verfassungsschutz bei der technischen Spionageabwehr kaum Möglichkeiten zur Aufklärung hat. "Spionageabwehr ist weitgehend Prävention", sagte Maaßen. Das liege vor allem daran, dass deutsche Behörden keinen Zutritt zu ausländischen Botschaften hätten. Mit Blick auf die zentrale Lage ausländischer Botschaften in Berlin sagte er: "Das Diplomatenviertel sollte nicht im Regierungsviertel sein." Botschaften sollten eigentlich "in deutlicher Distanz" von Kerngebäuden von Regierung und Parlament angesiedelt sein.

Maaßen appellierte daher an die Politiker, möglichst nur verschlüsselt per Telefon zu kommunizieren. Dies werde häufig aus Bequemlichkeit nicht gemacht. So habe ihm ein Chef eines europäischen Geheimdienstes gesagt, dass deutsche Spitzenpolitiker "in meine strategische Fernmeldeaufklärung hineinlaufen". Die Abhöraktion gegen das Handy von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sei "plausibel", könne aber nicht nachgewiesen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Reicht eine Handynummer zum Drohnenangriff? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Eheran 15. Jun 2016

Im fraglichen Moment, also wenn man den Handybesitzer mit einer Drone töten will, wird...

Schnarchnase 13. Jun 2016

Das nennt sich Frustration und nicht Herabblicken. Klare...

Atalanttore 13. Jun 2016

Und Ostpreußen damit Bayern nicht mehr das rückständigste Bauerngebiet in der...

AllDayPiano 13. Jun 2016

"Ich kenne diesen Snowden gar nicht. Das hat man mir so in den Mund gelegt. Ich freue...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /