Streamingportal: Kino.to-Chef verdiente 6,6 Millionen Euro

Zu Beginn des Prozesses gegen den Chef von Kino.to hat heute nur die Anklage gesprochen. Der Staatsanwalt nannte die Streamingplattform ein neues Massenmedium für Urheberrechtsverletzungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Gründer und Chef von Kino.to
Der Gründer und Chef von Kino.to (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Der Gründer und Chef von Kino.to, Dirk B., soll mit dem Portal 6,6 Millionen Euro verdient haben. Am 8. Mai 2012 wurde vor dem Landgericht Leipzig die Anklage gegen den gelernten Bodenleger verlesen. Dietmar Bluhm von der Generalstaatsanwaltschaft sagte, dass die Einnahmen aus Werbung und Abonnements stammten.

Das Portal Kino.to sei von dem Team betrieben worden, um sich dauerhaft persönlich zu bereichern. Der 39-jährige Dirk B. wird der gemeinschaftlichen Urheberrechtsverletzung verdächtigt. Er äußerte sich am 8. Mai 2012 nicht zu den Vorwürfen.

"Das größte deutschsprachige Internetportal für illegale Kopien"

"Kino.to war das größte deutschsprachige Internetportal für illegale Kopien", sagte der Staatsanwalt. Der Angeklagte und sein Team hätten mit Kino.to "neben Fernsehen und Kino ein neues Massenmedium geschaffen."

Auf die Filme sei von Kino.to nicht nur verlinkt worden, sondern die Kopien seien selbst beschafft, für das Streaming konvertiert und auf eigenen Filehostern bereitgestellt worden. Diese tauchten in den Linklisten immer weit oben auf. "Ohne den Link war die Raubkopie nicht verfügbar", sagte Bluhm.

Die GVU (Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen) hatte schon einmal im Jahr 2004 ein Verfahren gegen Dirk B. angestrengt. Damals betrieb er die Portalseite Saugstube für Torrent-Netzwerke, die mit einem Zahlungssystem gekoppelt war. Es kam zur Verhandlung gegen B., der zu der Zeit noch den Namen Dirk N. trug und später den Familiennamen seiner Frau annahm. Am 26. Februar 2004 wurde er zu 150 Tagessätzen zu jeweils 26 Euro und ersatzweise fünf Monaten Haft verurteilt.

Dirk B. soll auch Filehoster Archiv.to betrieben haben

Doch er machte offenbar weiter, wie Golem.de aus Anklägerkreisen erfuhr. Die Saugstube blieb online, der große kommerzielle Erfolg aber kam mit Kino.to, die illegale Plattform verzeichnete Werbeeinnahmen mit Abofallen, Adware zum Unterschieben von Trojanern, Sportwetten und Onlineglücksspielen und bot kostenpflichtige Premiumzugänge an. Mit der Abschaltung der Plattform wurden auf den Konten von Dirk B. 2,5 Millionen Euro beschlagnahmt, der Domaininhaber von Kino.to fuhr einen Mercedes SL 63 AMG Roadster. Er soll zudem den Filehoster Archiv.to betrieben haben, der im Auswahlmenü von Kino.to immer auf Platz 1 bis 3 stand, so die Ermittler.

Bastian P., der Chefprogrammierer von Kino.to, wurde am 11. April 2012 wegen gewerbsmäßiger Urheberrechtsverletzungen zu einer Haftstrafe von drei Jahren und zehn Monaten verurteilt. Es war die fünfte Verurteilung im Prozess um Kino.to.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


menetekel_1 11. Mai 2012

Generell werden Schauspieler eh überbewertet - teilweise sogar mit der dargestellten...

menetekel_1 11. Mai 2012

Hab ich grad mal gemacht. Da steht "und der der ohne Fehler ist werfe den ersten Stein...

Dennis_Bue 10. Mai 2012

Ich finde das eigentlich verglichen mit dem Schaden nicht soviel was verdient wurde. Habe...

ret411 10. Mai 2012

Wieder völlig Übertrieben in meinen Augen! Früher warens die geilen Schuhe, Hose,Uhr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /