Streaming: Spotify will Taylor Swift 6 Millionen US-Dollar zahlen
Drei Mythen rund um legales Musikstreaming will Spotify-Chef Daniel Ek widerlegen. Er nennt in einer ausführlichen Analyse Zahlen zum Vergütungsmodell, von dem Sängerin Taylor Swift nicht mehr profitieren will. Auch, was ein einzelner Stream dem Künstler finanziell bringt, berichtet der CEO.

Zur andauernden Kontroverse um legales Musikstreaming hat Spotify-Chef Daniel Ek in einem langen und mit vielen Zahlen unterfütterten Blogeintrag Stellung bezogen. Er nennt als Grund für seine Äußerungen gleich zu Beginn den Vorfall, dass die Sängerin Taylor Swift sich kürzlich nach dem Erscheinen ihres neuen Albums komplett aus Spotify zurückgezogen hatte.
- Streaming: Spotify will Taylor Swift 6 Millionen US-Dollar zahlen
- Weniger als ein Cent pro Stream
Dafür, so Daniel Ek, seien drei Mythen verantwortlich, deren ständige Wiederholung durch die klassische Musikindustrie ihn regelrecht "ärgert". Der erste: Wenn Musik gratis angeboten werde, würden auch die Künstler nicht bezahlt. Das sei aber gerade bei Spotify nicht richtig, denn das Unternehmen bezahle auch Streams, die in seinem Gratis-Angebot abgespielt werden. Insgesamt habe Spotify seit seiner Gründung im Jahr 2008 über zwei Milliarden US-Dollar an Lizenzgebühren an die Musikbranche gezahlt.
Erfolgreiche Streams bringen mehr als Radio
Eine davon will das Unternehmen allein im letzten Jahr ausgeschüttet haben, was wohl - Ek erwähnt das nicht - am rasanten Wachstum des Dienstes liegt. Spotify kooperiert inzwischen nicht mehr nur mit Herstellern von mobilen Geräten, sondern auch mit Providern wie der Telekom.
Zudem ist der Dienst auf immer mehr Geräten der Unterhaltungselektronik vorinstalliert. Auch bei Gratis-Streams verdient Spotify, weil diese wie beim Radio mit Werbung versehen werden. Von den 50 Millionen Nutzern, so schreibt Daniel Ek, bezahlten inzwischen 12,5 Millionen den Premium-Dienst mit je 120 US-Dollar pro Jahr. Dass 80 Prozent der Nutzer zuerst das freie Angebot genutzt hätten, sieht er als Beleg für die Kombination aus gratis und kostenpflichtig.
Als zweiten Mythos bezeichnet er die auch von Taylor Swift in einem früheren Gastbeitrag für das Wall Street Journal gemachte Äußerung, dass die Vergütung durch legales Streaming so gering sei, dass Musiker davon nicht leben könnten. Ein Platin-Seller wie Swift, die laut Ek pro Jahr mit Spotify rund 6 Millionen US-Dollar verdienen könne, ist dabei natürlich die Ausnahme. Wenn aber ein einzelner Song nicht millionenfach, sondern nur 500.000-mal abgespielt werde, zahle Spotify dafür zwischen 3.000 und 4.000 US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Weniger als ein Cent pro Stream |
- 1
- 2
Hinsichtlich Qualität und Service ist Spotify einfach top. Die kostenlose Nutzung hat...
Mogelpackung, aas ist wahrscheinlich das Hauptproblem das die Musikindustrie mit...
Bei den Privatsendern stimmt das aber nicht. Da bekomt man fast stündlich nicht nur den...
Eher nicht. Spotify hat dazu nichts veröffentlicht, aber es dürften die üblichen...
Wieso rausschmeissen? Die wollte doch selber nicht da gelistet werden.