Streaming: RTL+ hat erstmals mehr als 4 Millionen Abonnenten

Spannend werden die Abozahlen von RTL+ in der Zukunft. Dann wird sich zeigen, ob Abonnenten trotz der aktuellen Preiserhöhung bleiben.

Artikel veröffentlicht am ,
RTL+ hatte Ende 2022 etwas mehr als 4 Millionen zahlende Abonnenten.
RTL+ hatte Ende 2022 etwas mehr als 4 Millionen zahlende Abonnenten. (Bild: RTL)

Die RTL Group hat weitere Streamingabonnenten dazu gewonnen und erstmals die Marke von 4 Millionen Kunden überschritten. Ende Dezember 2022 hatte RTL+ in Deutschland 4,016 Millionen zahlende Abonnenten. Ein Jahr zuvor waren es hierzulande 2,712 Millionen, das bedeutet einen Anstieg um 48,1 Prozent.

Bis Ende September 2022 kam RTL+ in Deutschland auf 3,675 Millionen Abonnenten. Ein großer Anteil an neuen Abonnenten hat laut RTL mit der Bündelung mit Magenta TV zu tun. Zudem sollen mehr Eigenproduktionen Abonnenten zu RTL+ gebracht haben.

Das Unternehmen machte keine Angaben dazu, wie viele Kunden für das Premium-Abo von RTL+ zahlen und wie viele sich für RTL+ Max entschieden haben. Auch gibt es keine Angaben dazu, wie viele Kunden noch bei Premium Duo geblieben sind. Das Premium-Abo kostete bis vor kurzem 4,99 Euro pro Monat. Anfang März 2023 gab es eine Preiserhöhung für RTL+ und das Premium-Abo kostet seitdem 6,99 Euro monatlich.

Keine Aufschlüsselung der einzelnen Abos

Dieses ist nicht frei von Werbung, pro Sendung soll es aber maximal einen Werbespot geben. In diesem Abo gab es bisher keine Funktion, um Inhalte für die Offline-Nutzung herunterzuladen. Mit der Preiserhöhung wurde diese Funktion hinzugefügt. Wer für RTL+ zahlt, bekommt Inhalte in Full-HD-Auflösung. Generell liefert RTL+ keine Inhalte in 4K-Auflösung.

Das teuerste Abo nennt sich RTL+ Max und kostet in den ersten sechs Monaten der Buchung 9,99 Euro pro Monat, danach steigt der Preis auf 12,99 Euro pro Monat. In RTL+ Max wurde im August 2022 die Nutzung von Deezer integriert. Zuvor wurde stattdessen das Abo RTL+ Premium Duo für monatlich 7,99 Euro angeboten, das nicht mehr vermarktet wird. Abonnenten konnten das Premium-Duo-Abo weiterhin nutzen. Wie viele Abonnenten noch Premium Duo verwenden, ist nicht bekannt.

Seit Anfang März 2023 kostet RTL+ Max von Anfang an 12,99 Euro monatlich. Premium Duo sowie Max+ erlaubt die Nutzung des Abos auf bis zu zwei Geräten zur gleichen Zeit, das gilt aber nur für das Videostreaming. Die Deezer-Nutzung bei RTL+ Max ist immer nur auf einem Gerät möglich. Unabhängig davon, wie viele parallele Streams erlaubt sind, kann RTL+ maximal auf fünf Geräten genutzt werden. Zudem soll es keine zusätzlichen Werbeeinblendungen geben und Inhalte können für eine Offline-Nutzung heruntergeladen werden.

Seit März 2023 gibt es als weiteres Abo RTL+ Family, es kostet 18,99 Euro monatlich. Dieser Tarif basiert auf den Leistungen des Max-Tarifs. Im Unterschied dazu stehen aber sowohl im Video- als auch im Musikbereich bis zu vier parallele Streams zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


B0SS4K 17. Mär 2023 / Themenstart

Aktuell bei Supernatural eig. nach fast jeder Folge, ist sehr ätzend. (Ich habe Prime)

regiedie1. 16. Mär 2023 / Themenstart

Sorry, hab auch "Nur FHD?" geschrieben, wo es hätte "Kein FHD?" heißen sollen. Das war im...

Blueing 16. Mär 2023 / Themenstart

RTL Trash-TV braucht ja wohl keiner .. aber ich wollte mir unbedingt eine Serie (Dexter...

Keep The Focus 16. Mär 2023 / Themenstart

Da kann man sich denken auf was für einem Niveau viele Menschen in D unterwegs sind...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /