Streaming: Prime Video liegt in Deutschland vor Netflix und Disney+
Innerhalb eines Jahres gab es kaum Veränderungen bei den Marktanteilen von Prime Video, Netflix oder Disney+.

Der Markt für Videostreamingabos in Deutschland ist festgefahren. Nach Zahlen des Analyseunternehmens Goldmedia hat sich innerhalb eines Jahres kaum etwas an den Marktanteilen der Videostreamingabos in Deutschland getan. Goldmedia hat Golem.de auf Nachfrage die Zahlen zum Videostreamingmarkt im vierten Quartal 2021 zur Verfügung gestellt.
Im vierten Quartal 2021 ist Amazon mit Prime Video im deutschen Markt für Videostreamingabos erneut führend - mit einem Marktanteil von 33 Prozent. Vor einem Jahr lag der Anteil von Prime Video ebenfalls bei 33 Prozent, 2019 kam Prime Video auf 38,2 Prozent - danach hat Disney+ den Markt in Deutschland betreten.
Bei den Marktanteilen liegt Netflix weiterhin auf dem zweiten Platz. Wie auch bei Prime Video hat sich der Marktanteil zwischen Ende 2020 und Ende 2021 nicht verändert, Netflix kommt erneut auf 24 Prozent. Vor der Markteinführung von Disney+ lag der Netflix-Marktanteil in Deutschland bei 26,1 Prozent.
Disney+ ist die Nummer drei in Deutschland
Anfangs hat Disney+ sowohl Prime Video als auch Netflix Marktanteile abgenommen, das hat sich aber nicht so fortgesetzt. Ende 2021 kam Disney+ in Deutschland auf einen Marktanteil von 10 Prozent - das ist nur eine geringe Steigerung im Vergleich zu den 9 Prozent von Ende 2020. Disney konnte die Position drei in Deutschland leicht festigen.
Sky Ticket ist die Nummer vier im deutschen Streamingmarkt und kommt auf einen Marktanteil von 9 Prozent. Wie bei Prime Video und Netflix blieb der Marktanteil auch bei Sky Ticket unverändert.
Dazn vor Preiserhöhung mit leichtem Zuwachs
Einen leichten Zuwachs gibt es für den Sport-Streamingdienst Dazn, der den eigenen Marktanteil von 7 Prozent auf 8 Prozent steigern konnte. Im Februar 2022 hat Dazn die Preise deutlich erhöht und neuerdings geht Dazn gegen Kunden vor, wenn der Anbieter vermutet, dass die Kontodaten mit anderen geteilt wurden.
Magenta TV der Telekom kommt auf einen Anteil von 6 Prozent - auch hier gab es innerhalb eines Jahre keine Änderung. Das gilt auch für die Marktanteile von RTL+ und Apple TV+: RTL+ kommt weiterhin auf einen Anteil von 4 Prozent und der Marktanteil von Apple TV+ liegt in bei 3 Prozent.
Die großen Anbieter wie Prime Video, Netflix oder Disney+ geben üblicherweise keine Zahlen zu den laufenden Abos für den deutschen Markt bekannt. Netflix und Disney veröffentlichen lediglich die Abozahlen weltweit oder für ganz Europa. Für Apple TV+ hat Apple bisher keine globalen Abozahlen genannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Irgendwie ist es schwer, aus den Zahlen irgendwelche Schlüsse zu ziehen. Der...
Was auch sehr viel wahrscheinlicher ist.
Man muss vorher den Markt definieren um Marktanteile ausweisen zu können. Im klassischen...