Streaming: Nur wenige entscheiden sich für das Netflix-Werbeabo

Die große Mehrheit der Netflix-Abonnenten ist beim bisherigen Abomodell geblieben. Das muss nicht allein an der Werbung liegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Netflix kann mit dem Werbeabo kaum neue Kunden gewinnen.
Netflix kann mit dem Werbeabo kaum neue Kunden gewinnen. (Bild: Lee Jae-Won/AFLO/Reuters)

Obwohl Netflix intern alle Zahlen hat, gibt das Unternehmen kaum Informationen zu seinem Streamingabo heraus und hält die Informationen vor der Öffentlichkeit geheim. Das ist auch bei den Werbeabos so. Das Unternehmen macht offiziell keine Angaben dazu, wie viele Abonnenten auf das Werbeabo entfallen. Nun sind erstmals Zahlen durchgesickert.

Zwei Monate nach dem Start des Netflix-Werbeabos haben sich in den USA rund eine Million Kunden dafür entschieden, berichtet Bloomberg mit Verweis auf interne Dokumente bei Netflix. Insgesamt hat Netflix in den USA 74 Millionen Abonnenten; der Anteil des Werbeabos ist also vergleichsweise gering.

Rund 80 Prozent aller Netflix-Neukunden entscheiden sich in den USA gegen das Werbeabo und wählen eines der anderen Netflix-Angebote, wie die Analysefirma Antenna ermittelte. Der Bericht nennt keinen Grund dafür, warum sich Netflix-Abonnenten gegen das Werbeabo entscheiden, das monatlich preisgünstiger zu haben ist.

Netflix will Kunden in das Werbeabo locken

Dabei versucht Netflix seit mindestens drei Monaten alles, um preisbewusste Neukunden zur Buchung des Werbeabos zu bewegen: So wird etwa das Basis-Abo ohne Werbung nicht angezeigt, wenn sich Interessierte ein neues Netflix-Konto anlegen.

Das Werbeabo kostet 4,99 Euro monatlich, das nicht angezeigte Basis-Abo wird für 7,99 Euro pro Monat angeboten. Indem Netflix das Basis-Abo ausblendet, wird der Eindruck erweckt, dass ein Netflix-Abo ohne Werbung mindestens 12,99 Euro monatlich kostet. Das ist jedoch der Preis für das Standard-Abo von Netflix. Erst ab diesem Abo werden Inhalte in Full-HD-Auflösung abgespielt. In beiden Basis-Abos gibt es lediglich HD-Auflösung in 720p. Es gibt keine Möglichkeit, das Werbeabo mit einer zeitgemäßen Auflösung zu bekommen. Allein diese technische Beschränkung könnte schon für viele ein Grund sein, das Werbeabo nicht zu buchen.

Unverändert informiert Netflix neue Abonnenten nur sehr lückenhaft über die Beschränkungen, die eine Buchung des Netflix-Werbeabos nach sich zieht. Abonnenten müssen sich damit abfinden, dass pro Stunde etwa vier bis fünf Minuten Werbung mit Werbespots zwischen 15 und 30 Sekunden Länge ausgespielt werden. Außerdem ist keine Offline-Nutzung möglich. Nur auf diese beiden Beschränkung weist Netflix eindeutig hin.

Netflix-Werbeabo hat viele Einschränkungen

Auf der Buchungsseite fehlt jedoch jeglicher Hinweis darauf, dass das Werbeabo von Netflix weder auf Apple TV, der Playstation 3 von Sony noch dem klassischen Chromecast von Google genutzt werden kann. Sogar wenn Neukunden bei der Buchung angeben, dass sie das Werbeabo auf diesen Geräten einsetzen wollen, gibt es keinen Hinweis darauf.

Zudem erhalten Abonnenten des Werbeabos nur einen verringerten Katalog an Inhalten. Dabei fehlen sogar Filme und Serien, die zu den Netflix Originals gehören. Welche Titel genau fehlen, verschweigt Netflix.

Bei der Buchung eines neuen Netflix-Werbeabos geht der Anbieter davon aus, dass Kunden das Abo bereits kennen. Denn sie werden danach gefragt, welche Filme und Serien sie besonders gut finden. Dabei werden ausschließlich Netflix-Eigenproduktionen genannt, die zum Großteil nur dort angeschaut werden können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


6502 21. Mär 2023

Das ist nicht vergleichbar, da es bei RTL HD kein Angebot ohne Werbung gibt (und RTL SD...

Garius 21. Mär 2023

Bei mir ähnlich. Ich habe einfach zwei Haushalte. Laufen tut trotzdem maximal 1 Stream...

Flexy 21. Mär 2023

Ein HD Ready Gerät muss können: 720p 1080i 16:9 und HDCP-Verschlüsselung. Wobei 720p die...

Truster 20. Mär 2023

Das neue Kofferwort für Werbung im Abo ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /