Streaming: Netflix will weniger Filme produzieren

Mit einer Umstrukturierung will Netflix die Qualität seiner Filmproduktionen erhöhen. Dafür sollen weniger Produktionen erscheinen.

Artikel veröffentlicht am ,
Netflix organisiert seine Filmsparte um.
Netflix organisiert seine Filmsparte um. (Bild: PATRICK T. FALLON/AFP via Getty Images)

Netflix will in Zukunft weniger eigene Filme produzieren. Dafür hat der Streaminganbieter seine Filmabteilung umstrukturiert, um unter anderem die Entscheidungsfindung stärker als bisher zu zentralisieren. Wie Bloomberg berichtet, müssen auch einige Mitarbeiter das Unternehmen verlassen.

Die beiden Unternehmenseinheiten, die bislang für die Produktion von Filmen mit kleinem und mittleren Budget verantwortlich waren, werden zusammengelegt. Als kleine Produktionen gelten Filme mit einem Budget von bis zu 30 Millionen US-Dollar, die mittlere Kategorie umfasst Projekte mit einem Budget zwischen 30 und 80 Millionen US-Dollar. Deren bisherige leitende Manager werden Netflix verlassen.

Bloomberg zufolge will der Gesamtverantwortliche für das Filmgeschäft, Scott Stuber, den Output an Eigenproduktionen reduzieren. Mit weniger Filmen will er die Qualität der Produktionen steigern. Netflix bringt zwar immer wieder Eigenproduktionen, die gute Abrufe haben und sogar Oscars gewinnen, aber auch eine Menge Filme, die wenige Zuschauer haben und bei Kritikern nicht nennenswert auffallen.

Filmabteilungen arbeiten künftig weniger eigenständig

Bislang agierten die drei Filmabteilungen bei Netflix weitgehend autonom. Bloomberg zufolge konnten Manager Produktionen anstoßen, ohne sich mit Vorgesetzten absprechen zu müssen. Stuber soll die Produktionsentscheidungen künftig zentralisieren. Netflix ist aufgrund weniger Lizenzierungen fremder Filme auf eine gewisse Menge an Eigenproduktionen angewiesen.

Das Unternehmen hat seit einiger Zeit mit der Konkurrenz der anderen Streaminganbieter zu kämpfen. Netflix verlor zwischenzeitlich Abonnenten, seit Anfang 2023 gehen die Nutzerzahlen aber wieder nach oben. Der Gewinn brach allerdings massiv ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /