Streaming: Netflix streicht Funktion aus drei Abomodellen
Künftig gibt es 3D-Raumklang alias Spatial Audio nur noch im teuersten Netflix-Abo. Wirbel entfacht eine Filmveröffentlichung in Japan.

Netflix hat aus den Abomodellen Basis mit Werbung, Basis sowie Standard die Funktion 3D-Audio alias 3D-Raumklang alias Spatial Audio entfernt. Im Sommer 2022 hatte Netflix erste Titel in den Katalog aufgenommen, die mit Unterstützung für 3D-Audio versehen sind. Mit sofortiger Wirkung gibt es 3D-Raumklang allerdings nur noch im Premium-Abo von Netflix.
In einer aktuellen Hilfeseite bewirbt Netflix die Verschlechterung damit, dass Premium-Abonnenten auf mehr Titel mit 3D-Audio-Unterstützung zugreifen können. Die deutsche Infoseite zu Preisen und Abomodellen von Netflix wurde überarbeitet und zeigt an, dass 3D-Audio nur noch im Premium-Abo angeboten wird.
Netflix gibt an, dass es 3D-Raumklang nun bei über 700 Titeln geben soll. In Anbetracht von 7.256 Titeln im deutschen Netflix-Katalog würde der Anteil bei etwas mehr als 9,5 Prozent aller Filme und Serien liegen. Laut Netflix lassen sich die Filme und Serien mit 3D-Audio-Unterstützung finden, indem 3D-Audio in das Suchfeld von Netflix eingegeben wird.
Im deutschen Netflix-Katalog nur 51 Titel mit 3D-Audio
Golem.de kann bestätigen, dass sich durch die Sucheingabe 3D-Audio Titel mit 3D-Raumklang anzeigen lassen. Dabei darf der Bindestrich allerdings nicht fehlen, sonst gibt es die Übersicht nicht. Es gibt keine gesonderte Rubrik in der Netflix-App.
Golem.de hat in einem Premium-Abo von Netflix nachgeschlagen und es wurden lediglich 51 Titel aufgelistet. Das macht einen Anteil von 0,7 Prozent des gesamten Netflix-Katalogs aus. Wenn wir nach Spatial Audio suchen, erscheinen auch 51 Titel, allerdings sind dann neun doppelte Einträge dabei, sodass am Ende nur 42 Titel mit 3D-Audio-Unterstützung bleiben. Netflix gibt an, das Sortiment ein 3D-Audio-Titeln erweitern zu wollen. Nähere Angaben wurden dazu nicht gemacht.
Download-Funktion des Premium-Abos wird erweitert
Spatial Audio richtet sich an Premium-Abokunden, die daheim beim Streaming keine Surround-Sound-Anlage verwenden. Die 3D-Audio-Funktion ist also vor allem für Geräte mit Stereolautsprechern wie Fernsehern gedacht. Zudem kann das Soundformat auf Notebooks, Tablets und Smartphones verwendet werden, sofern diese über Stereolautsprecher verfügen. Das Ganze soll auch mit beliebigen Kopfhörern nutzbar sein.
Als weitere Neuerung hat Netflix bekannt gegeben, dass Premium-Abonnenten Offline-Daten auf bis zu sechs Geräten herunterladen können. Bisher war die Menge an unterstützten Geräten auf vier beschränkt gewesen. Das Premium-Abo gibt es zum Monatspreis von 17,99 Euro. Netflix Premium liefert Inhalte in 4K-Auflösung, sofern verfügbar, und kann auf bis zu vier Geräten parallel verwendet werden.
Netflix nutzt künstliche Intelligenz für Animationen
In Japan hat Netflix einen animierten Kurzfilm mit dem Titel Hund und Junge veröffentlicht, der für Aufsehen sorgt: Denn das Besondere an dem Kurzfilm ist, dass Hintergrundgrafiken mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Als Erschaffer der Hintergrundgrafiken wird AI (+Human) genannt.
In einem Twitter-Posting wurde der Schritt damit begründet, dass es der Animationsindustrie an Arbeitskräften mangeln würde. In Antworten berichteten Twitter-Nutzer, dass sie viele Menschen in dieser Branche kennen würden, die Auftraggeber suchten und bestritten, dass es einen Mangel an Arbeitssuchenden in diesem Bereich gebe.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie schon gesagt: Ab insgesamt so 1500¤ bis 2500¤ kriegst du brauchbaren 5.1.2 Sound...
Naja KI ist noch weit hergeholt, es fehlt ja die Intelligenz, es wird halt aus Daten was...
ich glaube auch nicht, dass es gut geht. Ich glaube zwar nicht, dass daran die Sharer...
Da bin ich mir eigentlich relativ sicher, dass es am Werbeblocker liegt. Wären ja selten...
Kommentieren