Streaming: Kompakte Filmkamera Panasonic BGH1 für Profis
Die BGH1 Panasonic soll Aufnahmen in Sendequalität ermöglichen, ohne dass auf Profi-Funktionen verzichtet werden muss.

Panasonic hat eine spiegellose Kamera mit 10,2 Megapixeln vorgestellt, die zum Filmen gedacht ist und auch bei Live-Streaming-Events eingesetzt werden kann. Für Youtuber dürfte der Preis zu hoch und die Bedienung zu aufwendig sein. Die Kamera ist eher für Fernsehsender sowie Serien- und Filmproduktionen gedacht. Sie kann mit Wechselobjektiven an den jeweiligen Aufnahmezweck angepasst werden und bietet eine hohe Ausbaufähigkeit bis hin zu einer Multi-Kamera-Steuerung. Auch ist es möglich, sie im Netzwerk zu steuern und auf stabilisierenden Gimbals oder in Kombination mit Multikoptern einzusetzen.
Die Lumix kann bis zu Empfindlichkeiten von ISO 51.200 betrieben werden und zeichnet intern mit C4K/4K-Auflösung und 4:2:0 10-bit Farbtiefe wahlweise mit 60p oder 50p auf. Das Signal kann in C4K/4K 4:2:2 10-bit an einen Recorder ausgeben werden. Auch die Videoaufzeichnung mit Gamma-Kurve für nachträgliches Colorgrading ist möglich. Sie bietet zudem Hybrid Log Gamma (HLG) für HDR-Aufnahmen.
Bei der C4K/4K-Auflösung können Aufnahmen mit 60 Bildern in der Sekunde gemacht werden, so dass im 24p-Modus maximal eine ums 2,5-fache verlangsamte Zeitlupe entsteht. Bei Full-HD erlaubt die Kamera maximal 240 Bilder in der Sekunde. Die minimale Bildrate für Zeitrafferaufnahmen liegt bei zwei Bildern in der Sekunde.
Der Autofokus soll Menschen und Tiere selbst dann erkennen, wenn sich diese schnell bewegen. Dazu kommt eine Augen-, Gesichts- und Körpererkennung sowie eine separate Erfassung des Kopfs.
Bei der BGH1 setzt Panasonic auf ein Gehäuse aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung und eine Kühlung, die keine Längenbegrenzung bei der Videoaufzeichnung mehr erfordert. Außerdem sind zwei SD-Kartenschächte vorhanden, wofür eines als Backup oder wahlweise zur Verlängerung der Aufzeichnungsdauer verwendet werden kann.
Die Kamera kann per Power over Ethernet+ (PoE+) betrieben und mit der PC-Software Lumix Tether for Multicam auch fernsteuern, wobei maximal 12 Exemplare angeschlossen werden können. Künftig soll per Firmware-Update das IP-Streaming (RTP/RTSP) über die Netzwerkkabel ermöglicht werden. Außerdem ist eine Fernsteuerung über eine 2,5-mm-Klinkenbuchse möglich.
Die Schnittstellen-Phalanx besteht aus einer USB-C-Schnittstelle sowie jeweils einem 3G-SDI- sowie einem HDMI Type-A-Ausgang. Beide geben das Videosignal parallel aus. Dazu kommen Anschlüsse für Genlock In und Timecode In/Out. Optional gibt es den XLR Mikrofon-Adapter DMW-XLR1
Die Panasonic Lumix BGH1 soll ab November 2020 im Handel erhältlich sein und ohne Objektiv 2.046,08 Euro kosten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vermutlich Definitionssache. Allerdings gelten doch Youtuber doch als Youtuber wenn sie...
Mindestens
der Hauptfokus dieser Kamera ist die Nutzung mit der Lumix Remote-Software, entweder...