Streaming: HBO erwog die Übernahme von Netflix
Hätte HBO Netflix vor 15 Jahren gekauft, würde der Streaming-Markt heute vielleicht ganz anders aussehen.

Vor 15 Jahren gab es beim damaligen Pay-TV-Riesen HBO die Überlegung, Netflix aufzukaufen. Das geht aus Recherchen des Journalisten James Andrew Miller hervor, der darüber in seinem kommenden Buch über die Hintergründe von HBO berichtet. Das Magazin Recode Vox hat mit Miller ein Interview über die anstehende Buchveröffentlichung geführt.
Das Buch mit dem Titel Tinderbox: HBO's Ruthless Pursuit of New Frontiers soll kommende Woche in den USA erscheinen. In dem Buch wird beschrieben, welche Überlegungen es in der Führungsetage von HBO in der Vergangenheit gegeben hat. Demnach wurde 2006 im Unternehmen darüber diskutiert, Netflix zu übernehmen.
Zu dieser Zeit war Netflix noch nicht im Streaming-Markt aktiv, sondern war eine Online-Videothek, die Filme und Serien auf DVDs zur Ausleihe auf dem Postweg verschickte. Erst 2007 begann Netflix damit, Filme und Serien als Stream im Abo anzubieten. Auch diesbezüglich gab es bei HBO Überlegungen, die aber verworfen wurden.
HBO startete Streaming erst 2015
Bereits 2005 war überlegt worden, ob HBO seine Inhalte über das Internet anbietet. Zu diesem Zeitpunkt waren Festnetzanschlüsse mit Breitbandinternet aber noch die Ausnahme, das Unternehmen hat sich dagegen entschieden und diese Pläne dann erst zehn Jahre später umgesetzt.
Hätte es 2006 eine Übernahme von Netflix durch HBO gegeben, könnte der Streaming-Markt heute ganz anders aussehen. Netflix gehört zusammen mit Amazon, Disney und HBO zu den führenden Anbietern auf dem Weltmarkt. Vor allem HBO hinkt der Konkurrenz bei der globalen Verbreitung hinterher, weil das Unternehmen noch immer in vielen wichtigen Ländern nicht direkt aktiv ist - unter anderem in Deutschland.
Wie würde Netflix heute aussehen?
Nach derzeitigem Stand kann HBO Max in Deutschland frühestens 2026 starten, weil das US-Unternehmen erst kürzlich einen Exklusivvertrag mit Sky verlängert hat. Hierzulande gibt es die meisten HBO-Inhalte nur bei Sky im Abo. Kürzlich gab es mit der HBO-Serie The Flight Attendant eine Ausnahme, die bei Prime Video zuerst lief.
Erst Jahre nachdem HBO einen Kauf von Netflix erwogen hatte, begann Netflix damit, eigene Inhalte zu produzieren und hatte vor allem mit der Serie House of Cards einen großen Erfolg. Es ist ungewiss, ob es jemals Netflix-Eigenproduktionen gegeben hätte, wenn das Unternehmen vor dem Start in das Streaming-Zeitalter von HBO übernommen worden wäre.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Vermutlich würde Netflix noch immer VHS-Kassetten via Versand verleihen. Na gut, HBO...
Etwas Gutes vielleicht schon, als "Verleiher" waren die wohl gar nicht so schlecht. Aber...
... Streaminganbieter geben. Nach einer Übernahme von Netflix durch HBO wäre dieser...