Streaming: Disney-CEO erwartet weitere Preiserhöhung für Disney+

Die erste Preiserhöhung für Disney+ ist noch nicht lange her, da wird bei Disney bereits über eine weitere Preissteigerung nachgedacht.

Artikel veröffentlicht am ,
Disney-CEO Bob Chapek
Disney-CEO Bob Chapek (Bild: Disney)

Der Disney-CEO Bob Chapek hat eine mögliche zweite Preiserhöhung für Disney+ angedeutet. Er hat auf einer Konferenz von J. P. Morgan gesagt: "Wir behalten uns das Recht vor, unser Preis-Leistungs-Verhältnis durch weitere Preisaktionen zu erhöhen". Das berichten Nexttv.com und Inside The Magic übereinstimmend.

Eine zweite Preiserhöhung für Disney+ will Chapek dann umsetzen, wenn Disney+ immer mehr Inhalte bekommt. Er sprach davon, dass das Unternehmen eine Preiserhöhung vornimmt, wenn im Grunde jede Woche neue Inhalte auf Disney+ erscheinen werden. Er ließ offen, was er genau mit neuen Inhalten meint. Schon jetzt ist es so, dass Disney+ jede Woche neue Inhalte bekommt.

Bei der Preiserhöhung von Disney+ im Februar 2021 habe das Unternehmen "keine signifikant höhere Abwanderung" als zuvor bemerkt. Für Chapek ist das ein Beleg für das gute Preis-Leistungs-Verhältnis von Disney+.

Prime Video kostet weniger als Disney+

Disney+ kostet regulär in Deutschland seit Februar 2021 pro Monat 8,99 Euro und seitdem wurde der Katalog deutlich erweitert. Disney+ umfasst seitdem auch Inhalte, die eine höhere Altersfreigabe als FSK 12 besitzen. Zum Vergleich: Amazon verlangt für Prime Video seit Jahren 7,99 Euro pro Monat und ist damit preisgünstiger als Disney+. Zudem gehören unter anderem der Prime-Versand und das Musikstreamingabo Prime Music mit zum Angebot.

Sowohl bei Disney+ als auch bei Prime Video ist die Wiedergabe von 4K-Inhalten im Preis enthalten. Bei Netflix müssen Abonnenten mehr bezahlen, wenn sie 4K-Inhalte erhalten wollen. Es gibt aber große Unterschiede beim Katalogumfang. Laut der Streamingsuchmaschine Justwatch hat Disney+ derzeit knapp 1.300 Filme und knapp 280 Serien im Sortiment. Bei Prime Video sind es knapp 5.000 Filme und knapp 900 Serien.

Netflix mit 4K-Inhalten kostet 17,99 Euro

Im Januar 2021 hat Netflix das vierte Mal die Abopreise in Deutschland erhöht. Das Basisabo kostet seit der Markteinführung von Netflix in Deutschland unverändert 7,99 Euro pro Monat und das Unternehmen kann weiterhin damit werben, auch wenn das Basisabo für viele wohl nicht mehr zeitgemäß ist: In diesem Abo gibt es Inhalte nur in SD-Qualität und nicht in Full-HD-Auflösung wie bei der Konkurrenz.

Wer Netflix in Full-HD-Auflösung haben will, zahlt dafür 12,99 Euro monatlich. Wer die Inhalte in 4K-Auflösung haben will, muss 17,99 Euro pro Monat zahlen. Das ist mehr als der Preis für Prime Video und Disney+ zusammen. Nach Zählung von Justwatch hat Netflix aktuell 3.500 Filme sowie 1.700 Serien im Sortiment.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheBlueFire 15. Jan 2022

Ich nehme Disney plus nur geschenkt über die Telekom. Zusammen mit Magenta TV und RTL...

Blaubeerchen 27. Mai 2021

Bulls-Eye Treffer ins Schwarze.

Bonarewitz 26. Mai 2021

Der Vergleich hinkt bei jedem Artikel über D+. Prime hat zwar mehr Filme/Serien als D...

AllDayPiano 26. Mai 2021

Ich bereue die Kündigung des Abos bisher keine Sekunde. Liebe Mitmenschen: Hört auf brave...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /