Streaming: Discovery+ startet im Sommer in Deutschland

Sky-Q-Abonnenten sollen Discovery+ ein Jahr lang kostenlos nutzen können, sobald das Abo in Deutschland im Sommer startet.

Artikel veröffentlicht am ,
Sky und Discovery verlängern Zusammenarbeit.
Sky und Discovery verlängern Zusammenarbeit. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de)

Es gibt Neuigkeiten zur Markteinführung von Discovery+ in Deutschland. Erstmals wurde der Termin für den Start hierzulande etwas konkretisiert: Im Sommer 2022 soll Discovery+ für Kunden in Deutschland zur Verfügung stehen. Vor mehr als einem Jahr hatte Discovery eine Partnerschaft mit Vodafone bekanntgegeben. Nun steht fest, dass auch Sky als Discovery-Partner fungieren wird.

Sky und Discovery arbeiten seit Jahrzehnten zusammen und Sky hat nach eigenen Angaben einen neuen Vertrag mit Discovery geschlossen. So soll der Discovery-Channel auch in den kommenden Jahren über die Sky-Plattform angeboten werden. Sky machte keine Angaben zur Laufzeit der neu geschlossenen Verträge.

Zudem soll Sky Partner zum Deutschlandstart von Discovery+ werden. Was das konkret bedeuten wird, ist noch unklar. Es ist lediglich bekannt, dass Sky-Q-Abonnenten für ein Jahr lang Discovery+ kostenlos nutzen können sollen. Es ist nicht bekannt, ob dies ein zeitlich befristetes Angebot sein wird. Nach diesem Jahr müssen Sky-Q-Abonnenten für Discovery+ bezahlen.

Das kostet Discovery+ in den USA

Weiterhin ist unklar, zu welchem Preis Discovery+ hierzulande starten wird. In den USA gibt es Discovery+ mittlerweile seit über einem Jahr. Das Abo kostet dort 6,99 US-Dollar pro Monat. Zudem wird eine werbefinanzierte Variante angeboten, die es für 4,99 US-Dollar monatlich gibt.

Discovery+ soll alle beliebten Marken und Inhalte von Discovery in einem Angebot bündeln. Dazu gehören unter anderem die Inhalte von Natural History von BBC sowie das Sportangebot von Eurosport. Am Starttag sollen über 10.000 Stunden Inhalte über Discovery+ angeboten werden. Wöchentlich sind neue Episoden und Formate geplant, um den Katalog zu erweitern. Dabei soll Discovery+ über das hinausgehen, was der Discovery-Channel zu bieten hat.

Discovery hat auch eine Partnerschaft mit Vodafone

Bereits vor mehr als einem Jahr hat Vodafone eine Partnerschaft mit Discovery verkündet und angekündigt, dass es Discovery+ für "Vodafone TV- und Mobilfunkkunden" geben wird. Nähere Details dazu wurden seit mehr als einem Jahr nicht bekanntgegeben.

Keine Angaben zu Discovery+ und Sky Ticket

In der Ankündigung von Sky gibt es keine Angaben zu Sky Ticket. Das deutet darauf hin, dass zahlende Abonnenten von Sky Ticket keinen gesonderten Zugang zu den Inhalten von Discovery+ erhalten werden. Die zahlende Kundschaft von Sky Ticket wird dann vom Anbieter mal wieder schlechter behandelt als Sky-Q-Kunden, die sich mit langen Verträgen an Sky binden müssen.

Sky Ticket bietet alle Inhalte lediglich in Full-HD-Auflösung an, es gibt keine Filme oder Serien in zeitgemäßer 4K-Qualität. Und seit vielen Jahren üblichen Surround-Klang gibt es bei Sky Ticket nur auf ausgewählten Streaminggeräten. Dabei kostet Sky Ticket mit Filmen und Serien zusammen 15 Euro monatlich und ist damit teurer als Disney+ oder Prime Video, die jeweils seit Jahren 4K-Inhalte und Surround-Klang bereitstellen. Das Netflix-Abo ohne 4K-Wiedergabe ist ebenfalls preiswerter als die beiden Sky-Ticket-Abos.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /