Streaming, Cloud & Co.: Wie nachhaltig ist unser digitales Leben?

Streaming und Cloudnutzung vergrößern unseren CO2-Fußabdruck, mehr Datencenter brauchen mehr Energie. Was digitale Enthaltsamkeit hier bringen kann.

Artikel von veröffentlicht am
Surfen, Streaming, die tägliche Videokonferenz - das weltweite Datenvolumen und der Energiebedarf ist in den letzten Jahren gestiegen.
Surfen, Streaming, die tägliche Videokonferenz - das weltweite Datenvolumen und der Energiebedarf ist in den letzten Jahren gestiegen. (Bild: Pixabay/Pixabay-Lizenz)

Das Thema digitale Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen, wird aber in der Öffentlichkeit weniger diskutiert als Nachhaltigkeit bei der Produktion von Elektrogeräten. Analog mit der Verbreitung von Smartphones, dem Aufstieg sozialer Netzwerke sowie der Verlagerung von immer mehr Diensten in die Cloud ist jedoch auch das weltweit aufkommende Datenvolumen angestiegen. Die Frage ist: Sollten wir uns einschränken? Und falls ja, wie?


Weitere Golem-Plus-Artikel
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter
Führungskraft in Elternzeit: Vom Head of Data zum Familien-Teamleiter

Mario Meir-Huber stellt seine Karriere hinten an, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Dabei genießt er jede Minute und hat sogar Zeit für etwas Programmieren nebenbei.
Von Daniel Ziegener


Arbeit: Wenn Programmierer die Verwaltungsaufgaben übernehmen
Arbeit: Wenn Programmierer die Verwaltungsaufgaben übernehmen

Stressfrei arbeiten Ewig lange Entscheidungswege, Überlastung, Orgakram statt Inhalte: Stress kommt oft aus den Strukturen. Wir zeigen, wie Führungskräfte umdenken können.
Von Andreas Schulte


    •  /