Streaming: Amazon erschwert alternative Oberflächen auf Fire-TV-Geräten

Mit einem aktuellen Update für Fire-TV-Geräte wird der Einsatz alternativer Oberflächen erschwert. Kunden sollen Amazons Fire-TV-Oberfläche nutzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon erschwert alternative Oberflächen auf Fire-TV-Geräten.
Amazon erschwert alternative Oberflächen auf Fire-TV-Geräten. (Bild: Amazon)

Der Einsatz alternativer Oberflächen auf Fire-TV-Geräten wird von Amazon erschwert. Mit einem Update für verschiedene Fire-TV-Geräte soll die Nutzung sogenannter Launcher nicht mehr wie bisher möglich sein. Darauf haben Nutzer bei Reddit und im XDA-Forum hingewiesen. Bereits vor fünf Jahren ging Amazon gegen alternative Oberflächen für Fire-TV-Geräte vor.

Mit Launchern respektive alternativen Oberflächen lässt sich der Startbildschirm der Fire-TV-Geräte umgehen. Anfang 2021 hatte Amazon den Startbildschirm der Fire-TV-Geräte das letzte Mal grundlegend überarbeitet. Damit führte Amazon eine Reihe von Verschlechterungen im Vergleich zur vorherigen Oberfläche ein, die teilweise danach wieder rückgängig gemacht wurden.

Alternative Oberflächen oder Launcher werden genutzt, um das Streaminggerät nicht über die Fire-TV-Oberfläche bedienen zu müssen. Die Launcher sind darauf ausgerichtet, dass sie über die Home-Taste auf der Fernbedienung aufgerufen werden und den normalen Startbildschirm umgehen. Darüber können dann die auf dem Gerät installierten Streaming-Apps gestartet werden.

Etliche Fire-TV-Geräte erhalten Update

Mit einem Update des Fire-TV-Betriebssystems hat Amazon alle drei Hauptversionen von Fire OS aktualisiert und soll damit die Nutzung alternativer Oberflächen erschwert haben, berichtet AFTVnews.com. Die betreffenden Updates lauten Fire OS 5.2.8.7, Fire OS 6.2.8.7 mit dem Build PS6287/3768 und Fire OS 7.2.7.3 mit dem Build PS7273/2622.

Üblicherweise werden die Updates in Schüben verteilt, es kann also sein, dass es noch einige Tage dauert, bis alle Fire-TV-Modelle aktualisiert sind. Die Installation von Updates lässt sich auf Fire-TV-Geräten nicht ohne weiteres abschalten.

Mögliche Lösung für alternative Oberflächen

In den genannten Foren wird berichtet, dass alternative Oberflächen weiterhin nutzbar sind, wenn eine aktuelle Fire-TV-Fernbedienung mit App-Tasten verwendet wird. Dann sollen sich die Tasten auf der Fernbedienung mit einer anderen App belegen lassen. Die in Deutschland verfügbaren Fire-TV-Fernbedienungen haben vier App-Tasten, aber nur zwei davon lassen sich umbelegen: Die für Netflix und Disney+.

Eine Umbelegung der App-Tasten ist nur dann sinnvoll nutzbar, wenn weder Netflix noch Disney+ auf dem Fire-TV-Gerät verwendet werden. Amazon erlaubt eigentlich keine Umbelegung der App-Tasten, daher ist das nur mit einem Kniff möglich. Eine App-Taste kann nur umbelegt werden, indem eine Platzhalter-App für Netflix oder Disney+ installiert wird. Dadurch lassen sich die Tasten für Netflix und Disney+ nur dann umbelegen, wenn die jeweiligen Apps auf dem Fire-TV-Gerät nicht vorhanden sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /