Es trifft eine Stadt, die sich gerade erst erholt

Für die Stadt Detroit ist der Ausfall bitter. Sie gehört zu den Problemstädten in den USA. Die ehemals finanziell gut aufgestellte Stadt kämpft seit Jahrzehnten mit dem Zerfall sowie sozialen Problemen und damit verbundenen Finanzierungslücken. Die größte Stadt des Bundesstaates Michigan rutschte zwischenzeitlich in die Pleite. Es war eine der größten US-Pleiten einer Stadt.

Es waren also schwierige Voraussetzungen, um die Erneuerung voranzutreiben. Laut Detroit News funktionierten vor dem Erneuerungsprogramm 40 Prozent der 88.000 Straßenleuchten in der Stadt nicht, eine hierzulande kaum vorstellbare Ausfallquote. Die Erneuerung der Beleuchtung kostete 185 Millionen US-Dollar; im Dezember 2016 wurde die gesamte Straßenbeleuchtung der Stadt auf LED umgestellt. 65.000 Leuchten sind seither im Einsatz - offenbar konnten einige eingespart werden. Der zu erwartende Ausfall der Leotek-Systeme betrifft also einen großen Teil der Stadt. Bisher rechnet Detroit mit Mehrkosten von 9 Millionen US-Dollar. Probleme mit den anderen und teureren Lösungen nennt Detroit News nicht.

Da Leotek laut Detroit News aber bereits im Dezember 2018 das grundsätzliche Problem zugegeben hat, ist nicht auszuschließen, dass hier noch weitere Ausfälle und damit Kosten entstehen, vor denen sich die Stadt mit der Klage schützen will.

Der Einsatz von LED-Technik in Straßenbeleuchtung steigt weltweit. Es gibt zahlreiche Hersteller und Konzepte, die sich Golem.de im Detail auf der Light + Building 2016 angeschaut hat. Oft wird dabei die Leistungsaufnahme gesenkt, zum einen durch den ohnehin niedrigeren Bedarf und zum anderen in manchen Fällen durch eine intelligentere Ansteuerung. Ein Vorteil der Technik ist zudem, dass LED-Module nicht so oft getauscht werden müssen wie herkömmliche Leuchtmittel.

Manche Städte setzen LED-Straßenleuchten zusätzlich zur weiteren Erhellung von Bereichen ein, weswegen die Technik häufig als Lichtverschmutzer eingestuft wird. Das ist jedoch in der Regel eine Entscheidung der Städte oder Gemeinden und nicht der Technik geschuldet. Gut konstruierte LED-Straßenleuchten müssen nicht heller sein und ahmen mitunter alte Leuchtsysteme nach. In Berlin versucht die Stadt derzeit beispielsweise, alte Gaslaternen per LED-Technik nachzubilden. In einigen Fällen gelingt das sogar recht gut.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed

Auch interessant:

 Straßenbeleuchtung: Detroit kämpft mit LED-Ausfällen und der Hersteller schweigt
  1.  
  2. 1
  3. 2


dirk_diggler 15. Okt 2021

Hast du es genauso gemacht wie detroit und den billigsten Anbieter gewählt? Bei mir ist...

Pacony 28. Mai 2019

Genau wegen den hohen Anschaffungskosten ist es bei uns ja eine Miete geworden. So...

ase (Golem.de) 14. Mai 2019

Hallo, Die LEDs überleben das wohl und brennen anscheinend die Optik durch. Ich kann die...

Copper 14. Mai 2019

Hängt hauptsächlich davon ab, wieviel in die Ansteuerelektronik investiert wurde (wobei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /