Es trifft eine Stadt, die sich gerade erst erholt
Für die Stadt Detroit ist der Ausfall bitter. Sie gehört zu den Problemstädten in den USA. Die ehemals finanziell gut aufgestellte Stadt kämpft seit Jahrzehnten mit dem Zerfall sowie sozialen Problemen und damit verbundenen Finanzierungslücken. Die größte Stadt des Bundesstaates Michigan rutschte zwischenzeitlich in die Pleite. Es war eine der größten US-Pleiten einer Stadt.
Es waren also schwierige Voraussetzungen, um die Erneuerung voranzutreiben. Laut Detroit News funktionierten vor dem Erneuerungsprogramm 40 Prozent der 88.000 Straßenleuchten in der Stadt nicht, eine hierzulande kaum vorstellbare Ausfallquote. Die Erneuerung der Beleuchtung kostete 185 Millionen US-Dollar; im Dezember 2016 wurde die gesamte Straßenbeleuchtung der Stadt auf LED umgestellt. 65.000 Leuchten sind seither im Einsatz - offenbar konnten einige eingespart werden. Der zu erwartende Ausfall der Leotek-Systeme betrifft also einen großen Teil der Stadt. Bisher rechnet Detroit mit Mehrkosten von 9 Millionen US-Dollar. Probleme mit den anderen und teureren Lösungen nennt Detroit News nicht.
Da Leotek laut Detroit News aber bereits im Dezember 2018 das grundsätzliche Problem zugegeben hat, ist nicht auszuschließen, dass hier noch weitere Ausfälle und damit Kosten entstehen, vor denen sich die Stadt mit der Klage schützen will.
Der Einsatz von LED-Technik in Straßenbeleuchtung steigt weltweit. Es gibt zahlreiche Hersteller und Konzepte, die sich Golem.de im Detail auf der Light + Building 2016 angeschaut hat. Oft wird dabei die Leistungsaufnahme gesenkt, zum einen durch den ohnehin niedrigeren Bedarf und zum anderen in manchen Fällen durch eine intelligentere Ansteuerung. Ein Vorteil der Technik ist zudem, dass LED-Module nicht so oft getauscht werden müssen wie herkömmliche Leuchtmittel.
Manche Städte setzen LED-Straßenleuchten zusätzlich zur weiteren Erhellung von Bereichen ein, weswegen die Technik häufig als Lichtverschmutzer eingestuft wird. Das ist jedoch in der Regel eine Entscheidung der Städte oder Gemeinden und nicht der Technik geschuldet. Gut konstruierte LED-Straßenleuchten müssen nicht heller sein und ahmen mitunter alte Leuchtsysteme nach. In Berlin versucht die Stadt derzeit beispielsweise, alte Gaslaternen per LED-Technik nachzubilden. In einigen Fällen gelingt das sogar recht gut.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auch interessant:
Straßenbeleuchtung: Detroit kämpft mit LED-Ausfällen und der Hersteller schweigt |
- 1
- 2
Hast du es genauso gemacht wie detroit und den billigsten Anbieter gewählt? Bei mir ist...
Genau wegen den hohen Anschaffungskosten ist es bei uns ja eine Miete geworden. So...
Hallo, Die LEDs überleben das wohl und brennen anscheinend die Optik durch. Ich kann die...
Hängt hauptsächlich davon ab, wieviel in die Ansteuerelektronik investiert wurde (wobei...