Straße des 17. Juni: Berlin eröffnet Teststrecke für autonomes Fahren
Die Straße des 17. Juni in Berlin ist zu einer Teststrecke für autonomes Fahren umgebaut worden. Auf der innerstädtischen Straße sollen künftig autonome Autos unterwegs sein.

In Berlin wird künftig auf einer großen Innenstadtstraße am autonomen Fahren geforscht. 3,6 km lang ist die Straße des 17. Juni, die zwischen Brandenburger Tor und Ernst-Reuter-Platz verläuft. Dort sollen demnächst autonom fahrende Autos im normalen Verkehr unterwegs sein. Zur Sicherheit sitzt aber immer ein Mensch am Steuer, der zur Not eingreifen kann.
Forscher der Technischen Universität Berlin rüsteten die Strecke mit Sensoren aus und befestigten diese an Ampeln und der Straßenbeleuchtung. Mit den Sensoren sollen Informationen über den Verkehr und zum Beispiel freie Parkplätze ermittelt und weitergegeben werden.
Der Bund förderte das Projekt mit 4,6 Millionen Euro. Berlins Verkehrssenatorin Regine Günther (Die Grünen) wünscht sich derweil, dass Bürger ihr Auto in "hochverdichteten Räumen" abschafften.
Auch in Hamburg wird eine Teststrecke für automatisiertes und vernetztes Fahren gebaut. Die dortige Strecke wird vom Bundesverkehrsministerium mit rund 10,7 Millionen Euro gefördert. Das Projekt sieht vor, dass bis Ende des kommenden Jahres 37 Ampeln und eine Brücke so ausgestattet werden, dass sie Informationen per WLANp an Fahrzeuge senden können. Bisher sind neun Ampeln ausgerüstet und können mit Fahrzeugen, die über die entsprechende Infrastruktur verfügen, kommunizieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
irgendwann hieß es mal das am Kreisverker großer Stern Jährlich mehr als 300 unfälle...
Und dir ist bekannt, dass kein Tesla "vollständig autonom" fährt, oder? Was Teslas...
Genau das dachte ich mir auch. Ein autonomes Fahrzeug muß überall autonom mit Hilfe der...
ich unterstelle mal, das der Kommentar ernst gemeint und kein Trollpost ist. An...