Stornierungen: Tesla stoppt Rechtslenker-Versionen des Model S und X

Tesla hat die Produktion seiner Rechtslenker-Versionen des Model S und Model X abrupt gestoppt. Kunden erhalten Stornierungen ihrer Bestellungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Tesla Model S
Tesla Model S (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Tesla hat Bestellungen des Model S und X in Ländern mit Linksverkehr gestoppt. Die Fahrzeuge mit Rechtslenkung werden aktuell nicht mehr gebaut. Kunden können sich für ein anderes Modell oder ein Fahrzeug aus dem vorhandenen Bestand entscheiden.

Etwa ein Drittel aller Länder der Welt, darunter einige bevölkerungsreiche Länder wie Indien, Indonesien und Japan, fahren nach der Linksfahrregel. Auch das Vereinigte Königreich gehört dazu. Ob Tesla die Fahrzeuge zu einem späteren Zeitpunkt wieder mit Rechtssteuerung produzieren will, ist nicht bekannt.

Über die Gründe schweigt sich Tesla aus. Die britische Zeitschrift Autocar hat den Stopp der rechts gesteuerten Versionen bestätigt. Kunden, deren Bestellungen in Großbritannien storniert wurden, wurde eine Gutschrift von 2.000 Pfund für ein Model 3 oder Model Y angeboten.

Im Jahr 2022 produzierte Tesla 71.777 Einheiten des Model S und Model X, aber die Verkaufszahlen erreichten nur 66.705. Für das erste Quartal 2023 zeichnet sich ein düstereres Bild ab: Fast die Hälfte der 19.437 produzierten Model S- und Model X-Einheiten wurde nicht an Kunden ausgeliefert. Ob diese aufgrund von fehlenden Transportkapazitäten nicht rechtzeitig ausgeliefert werden konnten oder ob es andere Gründe dafür gibt, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Spiritogre 16. Mai 2023 / Themenstart

Mein Auto hat Kamera und Sensoren. Die Sensoren decken einen weitaus breiteren Winkel ab...

berritorre 15. Mai 2023 / Themenstart

UK arbeitet auf jeden Fall mit MPH.

berritorre 15. Mai 2023 / Themenstart

Er hat nicht gesagt, dass Tesla und dies Modelle verschwinden, er hat gesagt, dass es...

berritorre 15. Mai 2023 / Themenstart

Theoretisch wäre natürlich gerade das Outback für Ladestationen prädestiniert. Der Strom...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /