Stockfish Chess: Community verklagt Schachanbieter wegen GPL-Verstoß

Ein kommerzieller Anbieter von Schachsoftware, Chessbase, soll Code der Stockfish-Community übernommen haben, ohne die GPLv3 einzuhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Stockfish-Community will die Rechte an ihrer Engine jetzt auch gerichtlich durchsetzen.
Die Stockfish-Community will die Rechte an ihrer Engine jetzt auch gerichtlich durchsetzen. (Bild: Pixabay)

In Deutschland steht offenbar ein weiterer großer Rechtsstreit rund um die Lizenzbedingungen der GPLv3 an. Das geht aus einer Nachricht der Stockfish-Chess-Community hervor, die eine Schach-Engine als freie Software unter der GPLv3 entwickelt. Dem Beitrag zufolge soll der kommerzielle Anbieter Chessbase die freie Engine entgegen den Lizenzbedingungen genutzt haben. Nach langen Diskussionen bliebe der Community letztlich nur der Klageweg.

In der Ankündigung dieses Schritts heißt es: "Wir haben festgestellt, dass Chessbase seinen Kunden Stockfish als den wahren Ursprung wichtiger Teile ihrer Produkte verheimlicht hat." Weiter heißt es: "Chessbase hat wiederholt gegen zentrale Pflichten der GPL verstoßen, die sicherstellt, dass Nutzer der Software über ihre Rechte informiert werden. Diese Rechte sind ausdrücklich in der Lizenz enthalten und beinhalten den Zugang zu den entsprechenden Quellen sowie das Recht, GPL-unterstützte Programme gebührenfrei zu vervielfältigen, zu verändern und zu verbreiten."

Zu den Hintergründen verweist das Team auf einen eigenen Blogpost sowie auf einen Blogpost der Lichess-Community, die unter anderem einen Schachserver betreibt. Demnach habe Chessbase die aktuelle Stockfish-Engine nur leicht abgewandelt und als Produkt unter dem Namen Fat Fritz 2 verkauft. Interessant dabei ist, dass die Engine auf neuronalen Netzwerken basiert. Chessbase hat hier lediglich einige der Weights geändert, also einzelne Parameter, sowie den Namen der Engine und die Liste der Autoren.

Zwar habe die Community nach vier Monaten juristischer Auseinandersetzung inzwischen erreicht, dass die DVD Fat Fritz 2 zurückgerufen wurde und auch das Schachprogramm Houdini 6 nicht mehr durch Chessbase verkauft wird. Das Stockfish-Team schreibt aber: "Wir konnten unseren Streit nicht außergerichtlich beilegen". Deshalb folgt nun also eine Klage. Vertreten wird die Community dabei von der Kanzlei JBB, die mit dem Anwalt Till Jäger etwa auch die GPL-Klage des Linux-Entwicklers Christoph Hellwig gegen VMware begleitet hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Dall-E: Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren
    Dall-E
    Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren

    Microsoft hat mit dem Bing Image Creator ein KI-gestütztes Tool vorgestellt, das Bilder innerhalb der Suchmaschine nach Texteingabe erstellt.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise [Werbung]
    •  /