Stimmungsanalyse: ChatGPT kann wohl Aktienbewegungen vorhersagen

Ist ChatGPT die Zukunft der Kursprognose? In einem Experiment war der Chatbot erfolgreich und könnte damit Arbeitsplätze in der Finanzbranche gefährden.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Kurse im Visier der KI
Kurse im Visier der KI (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Einem kürzlich erschienenen Bericht von CNBC zufolge hat ein Finanzprofessor an der Universität von Florida ein Experiment durchgeführt, das zeigt, dass große Sprachmodelle wie ChatGPT in der Lage sein können, Aktienkurse vorherzusagen.

Alejandro Lopez-Lira nutzte laut CNBC ChatGPT, um Nachrichtenschlagzeilen zu analysieren und festzustellen, ob sie sich positiv oder negativ auf eine bestimmte Aktie auswirken. Er fand heraus, dass die Fähigkeit von ChatGPT, die Richtung der Renditen des nächsten Tages vorherzusagen, deutlich besser war als der Zufall.

Sollte ChatGPT in der Praxis in der Lage sein, Finanznachrichten und deren Auswirkungen auf die Aktienkurse zu verstehen, könnte es hochbezahlte Arbeitsplätze in der Finanzbranche zerstören, so die Vorhersage von CNBC. Goldman Sachs schätzt dem Bericht nach, dass etwa 35 Prozent der Arbeitsplätze im Finanzsektor von der Automatisierung durch KI bedroht sind.

Die Ergebnisse dieses Experiments sind zwar beeindruckend, zeigen aber auch die Grenzen von großen Sprachmodellen im Finanzbereich auf. So enthielt die Studie beispielsweise keine Kursziele oder mathematischen Berechnungen. Außerdem ist die ChatGPT-ähnliche Technologie dafür bekannt, Zahlen zu erfinden.

Hedgefonds zeigen Interesse

Bei dem Experiment wurden über 50.000 Schlagzeilen eines Datenanbieters in ChatGPT 3.5 eingegeben, woraufhin das Modell feststellte, ob die Nachrichten für eine bestimmte Aktie gut, schlecht oder unsicher waren. Die Forscher untersuchten dann die Rendite der Aktien am folgenden Handelstag. Die Ergebnisse zeigten, dass die Fähigkeit von ChatGPT zur Vorhersage von Aktienkursen besser war als menschliche Stimmungseinschätzungen und bisherige Anwendungen.

Während Hedgefonds dem Bericht nach bereits Kontakt zu Lopez-Lira aufgenommen haben sollen, um mehr über seine Forschung zu erfahren, wies dieser auch darauf hin, dass die Fähigkeit von ChatGPT, Aktienbewegungen vorherzusagen, in Zukunft abnehmen könnte, wenn mehr Menschen diese Technologie nutzen. Da der Markt immer effizienter werde, werde die Vorhersagbarkeit der Renditen voraussichtlich abnehmen, sagte er.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nicoledos 17. Apr 2023 / Themenstart

das ganze wird noch problematischer. ChatGPT agiert je nach Abfragemodus unterschiedlich...

Emulex 14. Apr 2023 / Themenstart

Warum auch sollten einzelne Kleinaktionäre solche Macht haben? Allerdings hast du mit...

msxasz 14. Apr 2023 / Themenstart

Ich glaub ich verstehe die Referenz auf "Game of Life" nicht, könntest du mir die bitte...

Oldy 14. Apr 2023 / Themenstart

Theoretisch ist das Vorhersagen möglich, wenn man auf die gesamten Daten zugreifen kann...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /