Stimmungsanalyse: ChatGPT kann wohl Aktienbewegungen vorhersagen

Ist ChatGPT die Zukunft der Kursprognose? In einem Experiment war der Chatbot erfolgreich und könnte damit Arbeitsplätze in der Finanzbranche gefährden.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Kurse im Visier der KI
Kurse im Visier der KI (Bild: Pexels/CC0 1.0)

Einem kürzlich erschienenen Bericht von CNBC zufolge hat ein Finanzprofessor an der Universität von Florida ein Experiment durchgeführt, das zeigt, dass große Sprachmodelle wie ChatGPT in der Lage sein können, Aktienkurse vorherzusagen.

Alejandro Lopez-Lira nutzte laut CNBC ChatGPT, um Nachrichtenschlagzeilen zu analysieren und festzustellen, ob sie sich positiv oder negativ auf eine bestimmte Aktie auswirken. Er fand heraus, dass die Fähigkeit von ChatGPT, die Richtung der Renditen des nächsten Tages vorherzusagen, deutlich besser war als der Zufall.

Sollte ChatGPT in der Praxis in der Lage sein, Finanznachrichten und deren Auswirkungen auf die Aktienkurse zu verstehen, könnte es hochbezahlte Arbeitsplätze in der Finanzbranche zerstören, so die Vorhersage von CNBC. Goldman Sachs schätzt dem Bericht nach, dass etwa 35 Prozent der Arbeitsplätze im Finanzsektor von der Automatisierung durch KI bedroht sind.

Die Ergebnisse dieses Experiments sind zwar beeindruckend, zeigen aber auch die Grenzen von großen Sprachmodellen im Finanzbereich auf. So enthielt die Studie beispielsweise keine Kursziele oder mathematischen Berechnungen. Außerdem ist die ChatGPT-ähnliche Technologie dafür bekannt, Zahlen zu erfinden.

Hedgefonds zeigen Interesse

Bei dem Experiment wurden über 50.000 Schlagzeilen eines Datenanbieters in ChatGPT 3.5 eingegeben, woraufhin das Modell feststellte, ob die Nachrichten für eine bestimmte Aktie gut, schlecht oder unsicher waren. Die Forscher untersuchten dann die Rendite der Aktien am folgenden Handelstag. Die Ergebnisse zeigten, dass die Fähigkeit von ChatGPT zur Vorhersage von Aktienkursen besser war als menschliche Stimmungseinschätzungen und bisherige Anwendungen.

Während Hedgefonds dem Bericht nach bereits Kontakt zu Lopez-Lira aufgenommen haben sollen, um mehr über seine Forschung zu erfahren, wies dieser auch darauf hin, dass die Fähigkeit von ChatGPT, Aktienbewegungen vorherzusagen, in Zukunft abnehmen könnte, wenn mehr Menschen diese Technologie nutzen. Da der Markt immer effizienter werde, werde die Vorhersagbarkeit der Renditen voraussichtlich abnehmen, sagte er.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nicoledos 17. Apr 2023 / Themenstart

das ganze wird noch problematischer. ChatGPT agiert je nach Abfragemodus unterschiedlich...

Emulex 14. Apr 2023 / Themenstart

Warum auch sollten einzelne Kleinaktionäre solche Macht haben? Allerdings hast du mit...

msxasz 14. Apr 2023 / Themenstart

Ich glaub ich verstehe die Referenz auf "Game of Life" nicht, könntest du mir die bitte...

Oldy 14. Apr 2023 / Themenstart

Theoretisch ist das Vorhersagen möglich, wenn man auf die gesamten Daten zugreifen kann...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /