Verschlüsselung: Auf dem Rechner oder in der Cloud?

Im Vorfeld der Veröffentlichung hatte der Fachbeirat intensiv über die Kriterien beraten. In einer Mitteilung von Mailbox.org zu dem Thema heißt es: "Ein Diskussionspunkt im Fachbeirat war die Bewertung der beiden in der Kryptografie grundlegenden Konzepte: Entweder wird auf dem Server des Mail-Anbieters verschlüsselt oder auf dem Endgerät des Anwenders. Beide Konzepte haben ihre Vorteile, je nach technischer Vorbildung des Nutzers und der Wertschätzung eines einfachen Workflows."

Googles Gmail landet im Vergleichstest auf dem letzten Platz - und wird auch bei der Sicherheit nur mit der Note 2,5 bewertet. Dies habe vor allem mit der fehlenden Dane-Unterstützung und der fehlenden Funktion zur Posteingangsverschlüsselung per PGP-Public-Key, wie sie Mailbox und Posteo bieten, zu tun, wie uns die Stiftung Warentest auf Anfrage mitteilte. Größter Kritikpunkt an Gmail ist aber die Auswertung der gespeicherten Informationen durch Google.

Ob Dane und DNSSEC in der Realität tatsächlich für mehr Sicherheit sorgen, ist aber zumindest umstritten. Das Deployment gilt als extrem kompliziert, die Verbreitung ist außerhalb Deutschlands zudem nach wie vor recht gering.

Gute Sicherheitsbewertung für Yahoo

Etwas verwundert sind wir über die gute Platzierung von Yahoo. Der Hack des Anbieters aus dem Jahr 2014 war zum Zeitpunkt der Drucklegung des Heftes zwar noch nicht bekannt, wie uns ein Mitarbeiter der Stiftung sagte. Doch Sicherheitsprobleme bei Yahoo-Mail gab es in der Vergangenheit immer wieder.

Die Tester bewerteten aber nicht nur die technische Seite der Mailanbieter, sondern auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), etwa für den Bereich Datenschutz. Hier werden Gmail und Outlook.com abgewertet. Auch die Handhabung wurde bewertet, hier schneidet Gmail am besten ab, die Noten der Testkandidaten unterscheiden sich in diesem Bereich aber nicht sehr stark.

Keiner der Anbieter wird im Test schlechter als mit der Note Befriedigend bewertet. Auf den vorderen Plätzen landen noch Mail.de Plusmail sowie GMX Topmail, wobei der Dienst mit 4,99 Euro im Monat vergleichsweise teuer ist. Einige der getesteten Provider bieten offenbar den Versand von Mails mittels einer App an, hier hat Stiftung Warentest Probleme festgestellt. Bei den Apps von Web.de, Gmx.de und AOL Mail wird das "Datensendeverhalten" kritisch bewertet. Details dazu gibt es im Test nicht.

Verschiedene beliebte und bekannte Dienste wie Riseup oder Protonmail sind nicht getestet worden. Den gesamten Test gibt es nur hinter einer Paywall.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Stiftung Warentest: Mailbox und Posteo gewinnen Mailprovidertest
  1.  
  2. 1
  3. 2


heubergen 19. Okt 2016

Und natürlich wird ein kostenloser Anbieter auch sicher den Datenschutz respektieren und...

Gokux 01. Okt 2016

Braucht man für ein Mailserver zuhause nicht auch eine Fixe IP die nicht gerade aus dem...

Gugge 30. Sep 2016

Hört sich für mich nach keinem schlechten Ziel an, sie schreiben ja auch nicht dass sie...

bremse 30. Sep 2016

Aber auch danach erschließt sich mir nicht, ob lediglich der Inhalt des verschlüsselten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Comac C919: Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren
    Comac C919
    Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren

    Die Comac C919 hat den ersten regulären Flug mit Passagieren an Bord absolviert. Mit dem Flugzeug will Comac Airbus und Boeing Konkurrenz machen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /