Stift und Lineal: Adobes iPad-Zeichenhardware in Deutschland erhältlich
Adobe verkauft seine zwei Peripheriegeräte für das iPad nun auch in Europa. Ink und Slide sind ein Stift und ein Lineal, die beide mit Apples Tablet kommunizieren. Zusammen werden sie bis kurz nach dem Jahreswechsel günstiger verkauft.

Der Eingabestift Adobe Ink und das Lineal Adobe Slide kommunizieren per Bluetooth mit dem iPad und können zusammen mit den Apps Adobe Sketch und Adobe Line genutzt werden. Bislang waren die beiden Eingabegeräte nur in den USA erhältlich, nun werden sie auch in Europa angeboten.
Nicht Adobe selbst, sondern der Versandhändler Adonit übernimmt den Vertrieb.
Der Adobe Ink ist ein dreikantiger Stift aus Alu, der eine drucksensitive Spitze besitzt. Die Druckinformationen werden beim Zeichnen für die Linienbreite genutzt. Das Lineal Adobe Slide hilft beim Zeichnen gerader Linien und wird auf den Bildschirm gelegt. Mit etwas Abstand werden zwei Führungslinien auf dem Bildschirm eingeblendet, die der Anwender abfahren kann- Eine Kantenglättung sorgt dafür, dass eine gerade Linie entsteht. Es können auch Formen wie Kreise oder Rechtecke ausgewählt und präzise mit dem Stift abgefahren werden. Zittrige Linien entstehen nicht, weil Adobe dafür sorgt, dass nur der Umriss der ausgewählten Form erzeugt wird.
Zu den Eingabegeräten gehören zwei Apps. Mit Adobe Line lassen sich Zeichnungen mit geraden Linien und Kurven machen. Die App bietet unterschiedliche Modi zum Zeichnen von Draufsicht und Seitenansicht an und kann auch zum perspektivischen Zeichnen verwendet werden. Lineal, Zeichenschiene oder Formvorlagen sollen nach Adobes Angaben genauso enthalten sein wie die Farbschemata, die man mit Adobes Applikation Kuler erstellen und speichern kann.
Adobe Sketch ist eine App für Handzeichnungen und ermöglicht zudem den Austausch mit anderen Nutzern. Die App bietet virtuelle Zeichenwerkzeuge wie einen Bleistift, einen Tuschestift, zwei Marker und ein Radiergummi an.
Adobe Sketch und Line sind kostenlose Apps. Adobe Ink und Slide werden bis zum 5. Januar 2015 zusammen für 175 US-Dollar bei Adonit angeboten. Dazu kommen jeweils ein Versandkostenanteil von 22 US-Dollar sowie die Einfuhrumsatzsteuer von 19 Prozent. Der Endpreis dürfe bei umgerechnet rund 190 Euro liegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
OK, also nochmal zur klarstellung ;-) Mit "richtig" meinte ich auch nicht richtig als...
Oh, super, wieder so ein "Patent-Troll". Ist denn schon wieder Freitag?