Steuerrückzahlung: Apple hat erst 9 von 14 Milliarden Euro gezahlt

Die von der EU verhängte Steuerrückzahlung von Apple an Irland geht offenbar langsamer voran als erwartet. Auch zwei Jahre nach der Entscheidung schuldet das Unternehmen der Regierung in Dublin noch 5 Milliarden Euro.

Artikel veröffentlicht am ,
EU-Kommissarin Vestager verteidigt die Steuerentscheidung der Wettbewerbsbehörde.
EU-Kommissarin Vestager verteidigt die Steuerentscheidung der Wettbewerbsbehörde. (Bild: EU-Kommission)

Es war ein großer Knall, als die EU-Kommission in Brüssel 2016 entschied, Irland habe der Apple Inc. jahrelang illegale Steuerbeihilfen gewährt. Dublin wurde angewiesen, 13 Milliarden Euro zu wenig gezahlter Steuern plus 1 Milliarde Euro entgangener Zinsen von Apple zurückzufordern.

Zwei Jahre später ist der Betrag offenbar noch immer nicht vollständig gezahlt, wie Bloomberg zufolge aus neuen Einreichungen Apples bei Behörden hervorgeht. Demnach hat das Unternehmen bislang 9 Milliarden Euro auf ein Treuhandkonto der irischen Regierung überwiesen, also rund zwei Drittel der Gesamtschulden. 4,5 Milliarden Euro gingen allein seit dem 30. Juni auf dem Konto ein.

Geld fließt auf Treuhandkonto

Der Umweg über das Treuhandkonto war notwendig geworden, weil sowohl Apple als auch Irland angekündigt hatten, gegen die Entscheidung der EU-Kommission zu klagen. Beide Parteien bestreiten die Vorwürfe, Apple habe illegale Steuervorteile erhalten, und wollen die Zahlung des Geldes verhindern.

Dass eine Regierung versucht, gerichtlich zu verhindern, 14 Milliarden Euro zusätzlich überwiesen zu bekommen, wirkt erst einmal seltsam. Die Reaktion ist aus Sicht Irlands aber durchaus rational: Seit Langem versucht das Land, sich als Standort für die Technologiebranche in Europa zu etablieren und wirbt mit einem niedrigen Steuersatz von 12,5 Prozent - und das nicht ohne Erfolg. Neben Apple haben auch Facebook, Microsoft und Google ihren europäischen Sitz auf der Grünen Insel.

Dass Irland aufgrund der EU-Entscheidung mehr Steuern verlangen muss, könnte sich für das Land als Bumerang erweisen. Ökonomen zufolge lenken multinationale Konzerne 40 Prozent aller Gewinne in Steuerparadiese und drücken so ihre Beiträge. Apple selbst managt seine irischen Tochterfirmen inzwischen von der Kanalinsel Jersey aus, wo der Steuersatz für Unternehmen bei null Prozent liegt.

Langfristige Lösung aus Brüssel

Um das Problem der Steuervermeidung langfristig zu lösen, kursieren in Brüssel verschiedene Ideen. Die EU-Kommission würde Technologie-Unternehmen gern dort Steuern zahlen lassen, wo sich die Nutzer befinden. Dabei ist ein Steuersatz für die lokal erzielten Gewinne zwischen einem und fünf Prozent vorgesehen. Anwendung finden soll die Regelung nur dann, wenn ein Unternehmen weltweit mehr als 750 Millionen Euro im Jahr einnimmt und davon 10 Millionen Euro mit "digitalen Diensten" in der EU erwirtschaftet werden.

Frankreich würde lieber gleich eine vollwertige Digitalsteuer einführen. Wie eine solche Besteuerung der Digitalwirtschaft im Detail aussehen soll, ist aber offen. Eine Verständigung zwischen Deutschland und Frankreich zu dem Thema soll es Berichten zufolge bis Ende des Jahres geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


randalemicha 05. Aug 2018

Nein. Der Spitzensteuersatz beträgt 42% und die bezahlt man nur für jeden Euro ab 55k...

Anonymer Nutzer 05. Aug 2018

Die müssen das Geld erst aus ihren karibischen Konten abziehen :>

exxo 03. Aug 2018

Das teuerste Unternehmen der Welt macht sich in die Hose weil sie ein paar Steuern aus...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SAN
Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch

SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
Artikel
  1. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

  2. Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
    Vision Pro
    Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

    Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /