Steuererklärung per App: Taxfix übernimmt Steuerbot

Hilfe bei der Steuererklärung per App bieten beide Unternehmen. Der Steuerbot soll auch beim neuen Eigentümer weiterlaufen.

Artikel veröffentlicht am ,
Steuererklärung per App statt auf dem Bierdeckel
Steuererklärung per App statt auf dem Bierdeckel (Bild: Steuerbot)

Das Berliner Start-up Taxfix übernimmt die Steuerbot GmbH, wie das Unternehmen mitteilte. Der 2017 gegründete Anbieter des Steuererklärungs-Chatbots Steuerbot gehört seit 2018 der Haufe Group. "Wir sind die beiden beliebtesten Apps und sind in den Jahren sehr stark gewachsen", sagte Taxfix-CEO Martin Ott dem Handelsblatt.

Die 18 Angestellten der sehr viel kleineren Steuerbot GmbH gesellen sich nun zu den rund 500 Mitarbeitern von Taxfix. Über den Kaufpreis sind keine Details bekannt, Gründer und Team von Steuerbot sollen jedoch Anteile an Taxfix erhalten. Das Produkt von Steuerbot soll trotz der Übernahme durch Taxfix in aktueller Form fortbestehen. Beide Anwendungen bieten Nutzern Unterstützung bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung an.

Taxfix ist seit 2022 mit einer Milliarde US-Dollar bewertet und gilt damit als sogenanntes Einhorn-Unternehmen. Gewinn erwirtschaftete das Unternehmen zuletzt noch nicht. Laut Gründerszene lag der Umsatz 2021 zwar bei 22 Millionen Euro, insgesamt fuhr Taxfix aber einen Verlust von 43 Millionen Euro ein. Man sei mit neuen Investitionen aus dem Vorjahr aber "sehr gut durchfinanziert", so Taxfix.

Finanziell war 2022 für deutsche Start-ups ein schwierigeres Jahr. Mit insgesamt 9,9 Milliarden Euro investierten Risikokapitalgeber 43 Prozent weniger in Unternehmen als noch im Vorjahr. Dennoch war 2022 aber immer noch das zweitbeste Jahr seit 2015. "Angesichts steigender Kapitalkosten und sinkender Bewertungen achten Investoren mehr auf Rentabilität als auf langfristige Wachstumsversprechen", sagte ein Partner des Analyse-Unternehmens Ey Anfang des Jahres.

Zuletzt kam es auch in deutschen Start-ups und Unternehmen zu Entlassungen. Der Onlinehändler Zalando strich Hunderte Stellen, beim Lieferdienst Delivery Hero sollen 150 Angestellte gehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /