Steuererklärung 2023: Wie sich mit der Homeoffice-Pauschale Geld sparen lässt

Ab diesem Jahr ist es einfacher, die Kosten fürs Homeoffice in der Steuererklärung abzusetzen. Es kann sogar mehr angesetzt werden. Ein Überblick über die alten und neuen Regelungen.

Ein Ratgebertext von Peter Ilg veröffentlicht am
Auch mit der neuen Regelung zur Homeoffice-Pauschale gilt: Ein Schreibtisch im Zimmer macht noch lange kein Arbeitszimmer.
Auch mit der neuen Regelung zur Homeoffice-Pauschale gilt: Ein Schreibtisch im Zimmer macht noch lange kein Arbeitszimmer. (Bild: Pixabay)

Ab 2023 gibt es eine dauerhafte Steuerpauschale fürs Homeoffice, aber mit Höchstgrenze. Wer ein Arbeitszimmer im steuerlichen Sinne hat, kann die Kosten ohne Begrenzung ansetzen und spart damit womöglich mehr Steuern. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?
Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?

Mittlerweile sind auch deutsche Arbeitnehmer vom Stellenabbau der Techbranche betroffen. Arbeitsrechtler Ole Bödeker gibt Tipps, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Ein Ratgebertext von Daniel Ziegener


    •  /