Stellenabbau: Vodafone sagt aus Angst vor Protesten Philipp Rösler ab

Vizekanzler Philipp Rösler soll nicht mit Vodafone-Beschäftigten Würstchen grillen. Die feierliche Eröffnung der neuen Konzernzentrale in Düsseldorf ist abgesagt worden, wegen Protesten gegen Stellenabbau und Verlagerungen nach Rumänien.

Artikel veröffentlicht am ,
Vodafone-Landeschef Jens Schulte-Bockum
Vodafone-Landeschef Jens Schulte-Bockum (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Vodafone Deutschland hat eine mit Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) als Hauptredner geplante Eröffnung der neuen Konzernzentrale in Düsseldorf in der kommenden Woche abgesagt. Dies berichtet die Rheinische Post. Ein Vodafone-Sprecher hat Golem.de den Bericht bestätigt. Die IG Metall ruft trotz Absage zu Protesten auf.

Anlass sind Proteste von Beschäftigten gegen die Verlagerung von rund 500 Stellen nach Rumänien und die Gründung einer Servicegesellschaft mit niedrigeren Gehältern in Deutschland. Neue Mitarbeiter sollen dort rund 1.500 Euro statt der bisherigen 2.500 Euro bekommen.

Ein Betriebsrat von Vodafone spricht in einer der Zeitung vorliegenden E-Mail an die Mitarbeiter indirekt von einem Arbeitskampf: "Wie uns die IG Metall berichtet, sind die Mitgliederzahlen mittlerweile auf einem Niveau, bei dem wir auch härtere Auseinandersetzungen nicht fürchten müssen."

Die Eisenbahn und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ruft für den heutigen 7. Juni 2013 zu einer Demonstration zu der Grundsteinlegung für das neue Unternehmensgebäude in Eschborn auf. "Belegschaft, Betriebsräte und Gewerkschaften" würden dort gegen die Pläne der Unternehmensleitung demonstrieren. Trotz massiven Stellenabbaus und Verlagerungen ins Ausland hatte das Unternehmen zugesagt, am Standort Eschborn 1.000 Arbeitsplätze zu erhalten. Das neue Gebäude bietet nach Informationen der EVG allerdings nur Platz für ein paar Hundert Beschäftigte. Mit einem Protestmarsch in Eschborn geht es um den Erhalt der Arbeitsplätze. Die EVG ist durch die Übernahmen von Arcor und dem Bahnfunk bei Vodafone tätig. Durch die Milliardenübernahme von Mannesmann im Jahr 2000 ist auch die IG Metall bei Vodafone aktiv.

Vodafone Deutschland will 500 Arbeitsplätze in den Bereichen Technik Regionen, Netzüberwachung und IT Operations abbauen. Die Netzüberwachung will Vodafone Deutschland demnächst von Rumänien aus steuern. Anschließend soll das Festnetzcenter zu der osteuropäischen Tochtergesellschaft ausgelagert werden. In der Informationstechnologie habe das Management Aufgaben identifiziert, die sich billiger in Indien erledigen lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NochEinLeser 07. Jun 2013

Es wird immer brutto angegeben, weil das netto individuell berechnet werden muss (je nach...

commander1975 07. Jun 2013

Im Prinzip ist doch Hartz IV das Grundeinkommen, es heißt nur nicht so. Mit anderen...

nw42 07. Jun 2013

Das ist nur der erste Schritt - als nächstes wird das Management "outgesourced" und dann...

commander1975 07. Jun 2013

Und vor Schröder hatten wir 16 Jahre Helmut Kohl, Kanzler des Bimbes, des Euros, der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /