Stellenabbau: Telekom überlegt Verkauf von Auslandstöchtern und T-Systems

Die Telekom überprüft laut einem Bericht einen größeren Stellenabbau in Deutschland und einen Verkauf ihrer Beteiligungen in Osteuropa und Griechenland. Auch ein baldiger Teilverkauf von T-Systems werde mal wieder beraten. Der Konzern dementiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Deutschlandchef Niek Jan van Damme
Deutschlandchef Niek Jan van Damme (Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom diskutiert angeblich einen weitgehenden Konzernumbau. Wie das Handelsblatt offenbar unter Berufung auf Verdi-Vertreter im Aufsichtsrat berichtet, gab es in der vergangenen Woche ein Strategietreffen. In einer möglichen Neuausrichtung könnten in Deutschland bis zum Jahr 2022 erneut mehrere Tausend Arbeitsplätze wegfallen.

Die Telekom müsse verschärft auf Effizienz achten, mögliche Innovationstreiber hätten noch nicht die gewünschte Wirkung entfaltet. Überprüft würde ein Verkauf der Tochtergesellschaften und Beteiligungen in Osteuropa und in Griechenland. Selbst ein Teilverkauf des Geschäftskundenbereiches T-Systems, könnte bis Jahresende erfolgen.

Einen Verkauf von T-Systems hat die Telekom in den vergangenen Jahren immer wieder erwogen und dann doch verworfen. Ein Telekom-Sprecher sagte Golem.de: "Der Bericht im Handelsblatt ist eine Aneinanderreihung von Spekulationen - oder kurz gesagt: Quatsch. Der Umbau der Telekom ist eine Generationenaufgabe. Darüber ist oft berichtet worden. In einigen Bereichen schaffen wir neue Stellen, in anderen qualifizieren wir Mitarbeiter um. Und wir bauen technologiebedingt auch Stellen ab - immer sozialverträglich. Dieser Umbau bei der Deutschen Telekom läuft seit Jahren, es ist ein kontinuierlicher Prozess. Deshalb: Es gibt kein neues Abbauprogramm."

Was besitzt die Telekom in Osteuropa?

In Griechenland besitzt die Telekom 40 Prozent an OTE/Cosmote. In Osteuropa sind die wichtigsten Beteiligungen Telekom Albania (99,79 Prozent gehören OTE), Telekom Romania (54 Prozent am Festnetzgeschäft gehören OTE, 70 Prozent am Mobilfunkgeschäft gehören Cosmote). An der ungarischen Magyar Telekom besitzt der deutsche Konzern 59,30 Prozent, der wiederum 51 Prozent an der Makedonski Telekom und 76,5 Prozent an Crnogorski Telekom in Montenegro hält.

Die kroatische Hrvatski Telekom gehört zu 51 Prozent der Telekom, zu 100 Prozent besitzt sie T-Mobile Polska, Slovak Telekom und T-Mobile Czech Republic.

T-Systems setzte in der Market-Sparte im zweiten Quartal 1,6 Milliarden Euro um, ein leichter Rückgang von 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Einer der Wachstumsbereiche ist weiterhin das Cloud-Geschäft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lottikarotti 07. Sep 2016

Da haben wir schon anderes erlebt :-)

moppi 07. Sep 2016

ja ich weiss, es geht mir aber um personal in D aber das machen ja irgendwie alle, kann...

TrollNo1 06. Sep 2016

Klappt bei Lehrern doch auch jedes Jahr und keinen juckts. Man kann heutzutage nicht mehr...

Rulf 06. Sep 2016

die wollte man, weil auf dem papier unwirschaftlich, auf biegen und brechen loswerden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /