SteamVR: Valve zeigt Knuckles-Controller

Ausgewählte Entwickler erhalten derzeit von Valve deren neue VR-Controller. Die heißen Knuckles, sie arbeiten mit HTCs Vive und auch einigen Spielen zusammen. Ein Setup-Guide verrät weitere Details der kommenden Fünf-Finger-Steuerung.

Artikel veröffentlicht am ,
Knuckles-Controller
Knuckles-Controller (Bild: Valve)

Valve hatte im Herbst 2016 auf den Steam Dev Days einen Controller-Prototyp für Virtual Reality gezeigt. Mittlerweile hat die Gestensteuerung einen Namen - sie heißt derzeit schlicht Knuckles - und wird an einige Entwickler ausgeliefert. Passend dazu hat Valve eine Schnellstartanleitung für das Dev Kit der Controller veröffentlicht. Diese werden von Valves SteamVR-Software unterstützt und funktionieren mit dem aktuellen Vive-Headset von HTC.

  • Knuckles-Prototyp (Screenshot: Valve)
  • Knuckles-Prototyp (Screenshot: Valve)
  • Knuckles-Prototyp (Foto: Valve)
  • Knuckles-Prototyp (Foto: Valve)
Knuckles-Prototyp (Screenshot: Valve)

Die Knuckles unterscheiden sich deutlich von den bisherigen Controllern: Man muss sie nicht mehr greifen, stattdessen sind sie mit einem Band befestigt, weshalb der Nutzer die Knuckles nicht zwingend festhalten muss. Die Geräte weisen ziemlich viele Buttons auf: Auf der Oberseite gibt es ein Trackpad und drei Knöpfe für den Daumen, auf der Unterseite einen Z-Trigger für den Zeigefinger und drei weitere für Mittel-, Ring- sowie kleinen Finger. Hinzu kommen eine LED und ein Micro-USB-Ladeanschluss. Nach einer Kalibrierung erkennen die Controller auch Gesten wie Daumen hoch.

Laut Hersteller weisen die Knuckles eine Akkulaufzeit von drei Stunden auf, für eine Ladung müssen sie eine Stunde mit Energie versorgt werden. Damit die Controller mit Spielen funktionieren, ist eine Anpassung notwendig - Valve hat die Knuckles unter anderem mit dem Job Simulator getestet.

Da erste Entwickler bereits Zugriff auf die Gestensteuerung haben, könnte diese noch in diesem Jahr erscheinen. Passend dazu arbeitet Valve an SteamVR Tracking 2.0, den neuen Lighthouse-Boxen für eine größere Spielfläche. Und LG entwickelt ein eigenes, noch namenloses VR-Headset für SteamVR.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /