Steam Workshop: Kritik an kostenpflichtigen Mods

Ab sofort können Programmierer von Mods diese auf Steam nicht nur kostenlos anbieten, sondern auch verkaufen. Viele Spieler sehen das kritisch, ein offener Brief findet Zustimmung in der Community.

Artikel veröffentlicht am ,
Mod für Skyrim
Mod für Skyrim (Bild: Steam)

Kurz nach der Freischaltung von kostenpflichtigen Mods auf Steam Workshop gibt es Kritik aus der Community. In einem offenen Brief wendet sich ein Nutzer an Valve und findet dafür viel Zustimmung. Er wirft etwa die Frage auf, woher Valve denn wissen wolle, dass ein angeblicher Autor tatsächlich auch die Mod programmiert hat, für die er Geld verlangen möchte. Ein weiteres Problem bestehe bei Mods, die zum Funktionieren eine andere Mod voraussetzen. Das nicht für die kommerzielle Nutzung freigegebene SkyUI für Skyrim sei dafür das beste Beispiel.

Kritik gibt es aber auch am hohen Umsatzanteil, den Valve behält. Das Unternehmen zahlt dem eigentlichen Autoren nur 25 Prozent der Erlöse aus. Offenbar liegt das auch daran, dass sich Valve die restlichen 75 Prozent mit dem Entwickler des Spiels - bei Skyrim also Bethesda - teilt; Details darüber sind nicht bekannt.

Valve hatte die Bezahlungsmöglichkeiten für Mods, Karten und ähnliche Inhalte am 23. April 2015 freigeschaltet. Autoren müssen über ein US-Bankkonto verfügen und ein Formblatt für das amerikanische Finanzamt ausfüllen. Deutsche Programmierer können ihre Werke also nicht verkaufen. Derzeit sind auf einer Übersichtsseite nur Erweiterungen für Skyrim erhältlich. Wann andere Spiele folgen, wurde noch nicht angekündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nirduna 27. Apr 2015

https://www.youtube.com/watch?v=eDyXIXyAZq0 *cough*

Vaako 24. Apr 2015

Ich hab selber 60¤ bezahlt für die xbox 360 Version zu Release. Es geht um das Mindset...

Vaako 24. Apr 2015

Nintendo will auch den Löwenanteil von dem Geld was Letsplayers verdienen mit ihren...

Yash 24. Apr 2015

Das Problem ist aber, dass eine ganze Szene kaputt gemacht wird. Ich würde sogar sagen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /