Steam: Valve stoppt den Verkauf von Mods

"Wir haben nicht wirklich verstanden, was wir tun": Mit diesen Worten beendet Valve nach Protesten von Spielern den Versuch, sonst kostenlose Mods auf Steam zu verkaufen - und gibt sehr deutlich seine Fehler zu.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo Steam
Logo Steam (Bild: Valve)

Wenige Tage, nachdem Valve auf seinem Onlineportal Steam den Verkauf von Mods gestartet hat, macht die Firma einen Rückzieher: Ab sofort wird es die Erweiterungen - bislang nur für Skyrim - nicht mehr gegen Geld, sondern grundsätzlich wieder kostenfrei geben. Wer in den letzten Tagen eine Mod gekauft hat, erhält sein Geld zurück. Mit Skyrim-Publisher Bethesda sei der Schritt abgestimmt.

In einer Erklärung schreibt Valve: "Wir haben nicht wirklich verstanden, was wir tun." In den vergangenen Jahren habe man zwar viele Erfahrungen mit Inhalten von der Community gesammelt und bislang sei das immer gut angekommen. "Diesmal ist das offensichtlich anders", so der zuständige Manager Alden Kroll.

Kroll sagte, dass Valve mit den kostenpflichtigen Mods eigentlich deren Autoren erlauben wollte, Geld zu verdienen und sich so ganz oder zumindest stärker auf die Arbeit an ihren Werken zu konzentrieren. Allerdings habe man die "Unterschiede zwischen früheren erfolgreichen Modellen zur Umsatzbeteiligung und dem Hinzufügen von bezahlten Mods" zu Steam unterschätzt.

Wie es generell mit kostenpflichtigen Mods weitergeht, sagt Kroll nicht. Er lädt die Community aber ein, sich mit Ideen und Vorschlägen zu dem Thema bei Valve zu melden. Es könnte also sein, dass die Firma das Thema in anderer Form später erneut aufgreift. Kurz vor der jetzt erfolgten Einstellung hat Valve-Chef Gabe Newell das Projekt noch öffentlich verteidigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.Kessel 30. Apr 2015

Nein. Die bleiben da, als Warnung, das sie es tatsächlich versucht haben.

Clown 30. Apr 2015

Das stimmt so nicht: Der Support muss solange gewährleistet sein, wie das Spiel aktiv...

Lemo 29. Apr 2015

Vorbildlich heißt, dass Kunden relativ geschlossen protestieren und Steam recht zügig...

narea 28. Apr 2015

Auch ohne Umsatzbeteiligung sollte man daran Interesse haben. Schönes Beispiel ist doch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SAN
Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch

SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
Artikel
  1. Xiaomi 13 Ultra: Xiaomi bringt sein Ultra-Smartphone nach Deutschland
    Xiaomi 13 Ultra
    Xiaomi bringt sein Ultra-Smartphone nach Deutschland

    Das Xiaomi 13 Ultra steckt voller Highend-Technik mit Fokus auf die Kamera. Was das Smartphone in Deutschland kosten wird, teilt Xiaomi leider noch nicht mit.

  2. Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
    Vision Pro
    Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

    Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /