Steam: Valve dreht Russland und Ukraine den Geldhahn ab

Die größte Plattform für PC-Spiele zahlt keine Einnahmen mehr an Entwickler in Russland, Belarus und der Ukraine aus.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener
Steam selbst ist in den betroffenen Ländern weiter verfügbar.
Steam selbst ist in den betroffenen Ländern weiter verfügbar. (Bild: Golem.de)

Valve hat die Zahlungen an Entwickler und Publisher nach Russland, Belarus und in die Ukraine komplett einstellt. Das betrifft Einnahmen über den Onlineshop Steam. Steam ist die größte Plattform für den Vertrieb digitaler Spiele auf dem PC. Valve informierte die Entwickler über eine automatisierte E-Mail.

Der ukrainische Spieleentwickler Vadim Dyachenko veröffentlichte am Freitag einen Screenshot dieser E-Mail auf Twitter. "Aufgrund der aktuellen Lage können wir keine Bankzahlungen nach Belarus, Russland und in die Ukraine tätigen", heißt es darin. Valve fordert die betroffenen Entwickler dazu auf, ihre Bankdaten zu aktualisieren. Weitere Informationen enthält die E-Mail nicht.

Bereits kurz nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wurden internationale Finanzsanktionen gegen russische Banken eingeführt. Auch die Kreditkartenunternehmen Mastercard und Visa beendeten die Geschäfte in Russland. Seit Ende Februar konnten Entwickler in Russland so teils keine Auszahlungen ihrer Umsätze auf Steam mehr erhalten. Schon damals veröffentlichte Dyachenko diese Information per Tweet.

Warum in der neuen Maßnahme auch Entwickler in der Ukraine betroffen sind, ist unklar. Golem.de hat bei Valve über die Hintergründe des Auszahlungsstopps nachgefragt. Sollte das Unternehmen antworten, wird die Information nachgereicht.

Sanktionen treffen auch die Spieleindustrie

Dyachenko selbst sei nicht direkt betroffen. Spiele, an denen er gearbeitet hat, wurden über die Konten von anderen Studios oder Publishern auf Steam veröffentlicht. Für andere könnte die Maßnahme existenzbedrohend sein. Besonders für Indie-Entwickler ist Steam trotz Alternativen wie dem Epic Game Store eine wichtige Einnahmequelle. Die Einnahmen zahlt Valve einmal im Monat aus. Je nachdem, wie lange die Sperrung dauert, könnten Entwickler so längere Zeit keinen Zugriff auf Steam-Umsätze ihrer Spiele haben. Trotz des andauernden Krieges arbeiten viele Entwickler in der Ukraine weiter, so lange die Situation es zulässt.

PC-Gaming ist in Russland besonders populär. Russisch ist die dritthäufigste Sprache auf Steam. Während der Shop selbst weiter verfügbar ist, haben die Finanzsanktionen zu einer Einschränkung der akzeptierten Zahlungsmittel bei Steam geführt.

Seit Beginn des Kriegs bekundeten viele Unternehmen aus der Spielebranche ihre Solidarität mit der Ukraine und beteiligten sich an einem Boykott von Russland. Das polnische Unternehmen CD Projekt stellte so etwa den Verkauf von Spielen über seine Plattform GOG in Russland bis auf Weiteres ein.

Alle aktuellen Golem.de-Artikel und weitere News zum Ukraine-Krieg finden sich in unserem Liveblog.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Crass Spektakel 29. Mär 2022

Valve sagt ja nicht "wir machen keine Geschäfte mehr mit euch" sondern "wir erwarten neue...

Crass Spektakel 29. Mär 2022

Ich stelle mir gerade vor wie sich die gesamte Red Alliance wegen SWIFT-Ausschlu...

Teeklee 21. Mär 2022

Okay verstehe, dann ist es gut.

Teeklee 21. Mär 2022

Und warum können die Entwickler dies nicht selbst entscheiden, wo Sie gerne ihr Geld...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /