Steam Hardware Survey: Hexacore-CPUs laut Steam am weitesten verbreitet
Vier Kerne wurden durch sechs Kerne abgelöst: Laut Steam Hardware Survey sind Hexacore-CPUs erstmals die meistgenutzten Prozessoren.

Führungswechsel beim Steam Hardware Survey: Wie die März-2022-Ausgabe zeigt, sind Hexacores erstmals weiter verbreitet als Quadcores. Sechs Kerne kommen auf einen Anteil von 34,22 Prozent und damit nur wenig mehr mehr als Prozessoren mit vier Kernen - die liegen bei 33,74 Prozent. Auf dem dritten Platz folgen bereits Octacores mit immerhin 17,72 Prozent und danach Dualcores mit zumindest noch 10,47 Prozent.
Valve zählt dabei die physischen und nicht die logischen Kerne, ein Ryzen 5 3600X mit 6C/12T wird daher als Hexacore und nicht als Dodecacore gezählt. Die wachsende Verbreitung von sechskernigen CPUs ist wenig überraschend, da solche Prozessoren seit einigen Jahren schon in aktuellen PC-Spielen einen klaren Leistungsvorsprung verglichen mit vierkernigen Modellen aufweisen. Ein Blick in die Verkaufszahlen von Mindfactory zeigt, dass daher der Ryzen 5 5600X und der Ryzen 5 5600G stark gefragt sind.
Intel vor AMD, Nvidia vor AMD
Intel hält mit 69,32 Prozent den größten Anteil der CPUs im Steam Hardware Survey, der von AMD ist im Vergleich zu den Vormonaten leicht auf 30,66 Prozent gesunken. Rund die Hälfte aller Rechner nutzt 16 GByte Arbeitsspeicher, knapp ein Viertel haben 8 GByte RAM verbaut. Als Betriebssystem dominiert mit 74,69 Prozent weiterhin Windows 10 x64, wenngleich es Windows 11 x64 dank 1,25 Prozentpunkten Zuwachs mittlerweile auf 16,84 Prozent schafft.
Die Geforce GTX 1060 ist mit 8,18 Prozent weiterhin der am weitesten verbreitete Pixelbeschleuniger, dahinter liegen die Geforce GTX 1650 und die Geforce RTX 2060. Mit einem Zuwachs von 0,56 Prozentpunkten hat zudem die Geforce RTX 3060 deutlich zugelegt, sie rangiert nunmehr auf dem siebten Platz. Die beliebtesten AMD-Karte sind die Radeon RX 580 mit 1,41 Prozent und die Radeon RX 570 mit 1,11 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren