Steam Deck: Van-Gogh-SoC ist nichts für den Desktop

Das SoC des Steam Deck klingt verlockend für sparsame Rechner. Mikro-Benchmarks zeigen aber, dass es dafür nicht optimiert ist.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Nicht Van Gogh, aber mit ähnlichem Aufbau: AMDs Mendocino APU für günstige Laptops
Nicht Van Gogh, aber mit ähnlichem Aufbau: AMDs Mendocino APU für günstige Laptops (Bild: AMD)

Maximal 15 Watt Leistungsaufnahme, eine RDNA-2-Einheit, dazu LPDDR5-Speicher mit hoher Bandbreite und genug Leistung für viele Spiele: Das Van Gogh getaufte System on Chip (SoC) des Steam Deck klingt nach einer tollen Alternative für sparsame Desktop-Rechner. Der würde allerdings, wie das Blog Chips and Cheese anhand umfangreicher Mikro-Benchmarks schlussfolgert, wenig Spaß machen.

Der Grund dafür sind einige Besonderheiten, mit denen das SoC als mobile Spieleplattform optimiert wurde. Während bei einem Desktop-Rechner der Schwerpunkt auf den Prozessorkernen liegt, ist das Steam Deck stark auf hohe Grafikleistung angewiesen. Das zeigt schon die Wahl der jeweiligen Komponenten: Während die Prozessorkerne AMDs Zen-2-Generation entstammen, kommt bei der Grafikeinheit RDNA-2-Technik zum Einsatz. Bei den eigenen APUs kombinierte AMD noch Zen-3-Kerne mit der älteren Vega-Grafik.

Das sind aber nur die auffälligsten Punkte, die Benchmarks enthüllen Optimierungen im Zusammenspiel der einzelnen Komponenten. Regelrecht schockierend lesen sich die Ergebnisse der Speicher-Benchmarks: Die CPU-Kerne können mit gerade einmal 25 GByte/s aus dem LPDDR5-Speicher lesen, auf dem Papier hat der eine Bandbreite von 88 GByte/s. In dieser Größenordnung liegt DDR4-2133-Speicher.

GPU wird bevorzugt

Die geringe für die CPU-Kerne gemessene Speicherbandbreite ist jedoch offensichtlich eine bewusste Begrenzung. Denn die GPU liest mit 71,9 GByte/s aus dem geteilten Speicher, die Bandbreite liegt zwei Drittel höher als bei einem Ryzen 7 4700H mit DDR4-Speicher.

Die hohe Speicherbandbreite kompensiert dabei den fehlenden Infinity-Cache, stattdessen steht der GPU ein mit 1 MByte verhältnismäßig großer L2-Cache zur Verfügung. Die hohe Speicherbandbreite kommt auch der Kommunikation zwischen CPU und GPU zugute, Shader etwa laden deutlich schneller als beim Ryzen 4700H. In einem Aspekt zeigt sich der verbaute LPDDR5-RAM jedoch unrühmlich: Die Zugriffslatenz ist mehr als doppelt so hoch wie bei DDR4-Speicher.

CPU-Kerne takten träge hoch

Eine weitere Kuriosität findet sich beim Taktverhalten der Prozessorkerne: Um von 2 GHz auf den Maximaltakt von 3,5 GHz zu kommen, benötigt das SoC rund 600 Millisekunden – zuvor wartet es erst einmal rund 300 ms, bevor es überhaupt höher taktet. Dabei wird der Takt langsam und linear erhöht.

Es scheint sich um eine Optimierung zu handeln, die häufige Änderungen der Taktfrequenz verhindern soll. Bei Spielen ist das vertretbar, bei typischen Desktop-Anwendungen wie einem Browser hingegen mit häufigen kurzen Lastspitzen kann das zu trägem Verhalten führen.

Das alles zeigt: Das SoC des Steam Deck ist stark auf seinen konkreten Einsatz optimiert, wer es für etwas anderes benutzt, muss mit schlechten Ergebnissen rechnen. Beim engen Verwandten Mendocino dürfte AMD auf die Optimierungen des Steam Deck verzichtet haben, zumal dessen GPU auf ein Viertel des Van Goghs geschrumpft ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nille02 09. Mär 2023 / Themenstart

Valve nannte mal das da noch was hängen bleibt. Also im schlimmsten Fall eine Nullsumme...

Spiritogre 09. Mär 2023 / Themenstart

Schön gesagt. Vor 20 Jahren habe ich auch noch was auf Benchmarks gegeben. Inzwischen...

ELKINATOR 08. Mär 2023 / Themenstart

...und nicht am SoC selbst.

Valanx 08. Mär 2023 / Themenstart

Yup seh ich auch so.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /