Steam Deck und Co.: Valve wird wegen Vibrations-Funktion verklagt

Das Steam Deck hat eine sehr feine Vibrationsfunktion – Immersion sieht seine Patente verletzt und klagt gegen Valve.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Steam Deck von Valve
Das Steam Deck von Valve (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Immersion hat Valve wegen der Vibrations-Funktionen bei Steam Deck und Valve Index sowie der Steam-VR-Plattform und Half Life: Alyx sowie weiterer Spieletitel verklagt. Das berichtet The Verge unter Berufung auf die Gerichtsunterlagen, die Immersion am 15. Mai 2023 eingereicht hat.

Das Unternehmen Immersion aus Florida entwickelt haptische Technologie und hat in diesem Gebiet zahlreiche Patente angemeldet. In der Vergangenheit hat Immersion unter anderem Sony, Microsoft und Meta wegen Patentverletzungen im Bereich haptischer Technologien verklagt. Sony und Microsoft haben sich daraufhin außergerichtlich mit dem Unternehmen geeinigt.

Immersion verlangt in seiner Klage, dass Valve Lizenzgebühren sowie eine Entschädigung zahlen soll. Außerdem solle der Steam-Deck-Hersteller davon absehen, auf den Patenten basierende Technologien weiter in seinen Produkten zu verwenden.

Auch Nintendo hat sich vorsichtshalber mit Immersion geeinigt

Wie The Verge anmerkt, verwendet Valve in seinen Produkten eine andere Art von Vibrationstechnologie als etwa Sony, die sich mit Immersion geeinigt haben. Auch Nintendo nutzt allerdings die lineare Akzentuatoren wie Valve und hat vorsichtshalber ein Lizenzabkommen mit Immersion abgeschlossen.

Die Klageschrift ist sehr umfassend und schließt nicht nur Hardware, sondern auch Software ein. Aktuell ist noch nicht bekannt, wie Valve auf die Klage reagieren wird. Angesichts des Umstandes, dass sowohl Sony als auch Microsoft, die bezüglich der Hardware deutlich größere Absatzzahlen als Valve haben dürften, auf die Forderungen von Immersion zumindest teilweise eingegangen sind, könnte dies auch von Valve erwartet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Potrimpo 24. Mai 2023 / Themenstart

Du scheinst es wirklich nicht zu verstehen. Um zu klagen, muss ich begründet darlegen...

Termuellinator 18. Mai 2023 / Themenstart

Also bei meinem scheppert da nix. Und grade das haptische Feedback bei Benutzung der...

Termuellinator 18. Mai 2023 / Themenstart

Trivialpatente sind doch der absolute Renner in den letzten Jahren. Und grade das US...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /