Steam Deck: Verfügbarkeit und Fazit

Valve verkauft das Steam Deck in drei Varianten, eine Tragetasche liegt allen bei: Das günstigste Handheld für 420 Euro weist eine nur 64 GByte fassende eMMC auf, abseits von Emulatoren oder alten Spielen ist daher eine Micro-SD-Karte nahezu zwingend erforderlich. Für 550 Euro gibt es das Modell mit einer 256 GByte großen NVMe-SSD, für 680 Euro das Steam Deck mit 512 GByte Speicherplatz. Es weist als einzige Variante ein entspiegeltes Display auf, was im sonnigen Außeneinsatz relevant ist.

Fazit

So erfolglos die Steam Machines waren, so grandios finden wir das Steam Deck: Die Kombination aus AMDs exklusiver Aerith/Ryzen-Hardware und Valves hervorragendem SteamOS macht das PC-Handheld schlicht einzigartig. Schon die Ergonomie des Steam Deck ist beispielsweise einem Aya Neo Next oder OneXPlayer klar überlegen, hinzu kommen die auch dank der beiden Trackpads besseren Steuerungselemente.

Vor allem aber hat Valve mit dem Linux-basierten SteamOS und dem dedizierten Gaming-Mode ein Betriebssystem samt Controller-tauglicher Oberfläche geschaffen, die jegliche Windows-Handhelds weit hinter sich lässt: Egal, ob es darum geht, die Wireless-Verbindungen einzurichten oder gar Betriebssystems- und Treiber-Updates einzuspielen, beim Steam Deck klappt das ohne Desktop-Gefummel mit nur wenigen Tasten.

Hinzu kommt, dass die Gaming-Performance des Systems absolut konkurrenzfähig ist: Obgleich viele Titel per Proton-Übersetzungsschicht statt nativ laufen, liefert das Steam Deck stabile Bildraten. Selbst Titel wie Cyberpunk 2077 oder Horizon Zero Dawn sind flüssig, weniger anspruchsvolle Spiele wie F1 2021 und Trine 4 oder ältere wie Defense Grid 2 oder Oblivion erreichen sogar 60 fps bei guter Optik. Wer will, packt Emulatoren auf das Steam Deck und hat eine exzellente Retro-Konsole für unterwegs.

Richtig begeistert hat uns das Schnellzugriffsmenü inklusive Performance-Tools, mit denen wir jederzeit die Akkulaufzeit im Blick haben und Valves PC-Handheld bis ins Detail optimieren können: Die Framerate und die Display-Frequenz drosseln, damit das Steam Deck eine Stunde länger durchhält? Kein Problem. Den Prozessor sparsamer machen oder den Takt der Grafikeinheit senken? Auch kein Problem. AMDs FSR-Upscaling in Spielen einschalten, die das eigentlich nicht unterstützen? Geht ebenfalls.

Ausgehend von den im schlechtesten Fall anderthalb Stunden, die das Steam Deck in fordernden Spielen schafft, lässt sich die Laufzeit mit diesen Tuning-Optionen mit wenigen Handgriffen auf zweieinhalb bis drei Stunden anheben, ohne dass dabei Bildqualität oder Gameplay nennenswert leiden. Wenig anspruchsvolle Titel laufen überdies vier oder gar fünf Stunden lang, wobei sich auch hier zusätzliche Spielzeit herausholen lässt. Was leider nicht klappt: Games laden, wenn das Display ausgeschaltet, sprich der Ruhemodus aktiv ist.

Der starke Fokus auf Steam stellt zugleich die größte Schwäche des Steam Deck dar: Wer andere Launcher wie Epic, GoG oder Uplay nutzen will, muss sich auf den Linux-Desktop von SteamOS begeben und sie von dort aus installieren. Wer sich dieser Einschränkung bewusst ist, bekommt mit dem Steam Deck das derzeit beste PC-Handheld zu einem verglichen mit der Konkurrenz unschlagbaren Preis.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die meisten Spiele laufen rund - für 1,5 Stunden
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


nille02 14. Mai 2022

Leider nein. Ich habe es gerade eben mal mit Rime aus dem Epic Store versucht. Ich hatte...

junichs 13. Mai 2022

Oder hole dir die Ayn Odin in der günstigsten Variante 180¤ + Zoll und versand => ~230...

ms (Golem.de) 12. Mai 2022

Ja, hab's deswegen lobend im Text erwähnt =)

nille02 09. Mai 2022

Wäre schön wenn es hier mal weiter geht. damit meine ich nicht nur die Windows Treiber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /