Aerith-Chip für Höchstleistung unterwegs

Während Handhelds wie das Aya Neo Next auf einem Ryzen Mobile 5000U (Cezanne) basieren, hat sich Valve bei AMD ein exklusives Modell gesichert: Der Chip wird im Marketing-Material als Aerith bezeichnet, dabei dürfte es sich um eine Anspielung auf die beliebte Figur aus Final Fantasy 7 handeln. Tatsächlich kennen wir das SoC primär als Van Gogh, so wird es auch in den Systeminformationen genannt.

Inwieweit Aerith tatsächlich eine Custom-APU ist, also AMD das Van-Gogh-Design für Valve modifiziert hat, wissen wir nicht. So oder so wird der Chip im 7-nm-DUV-Prozess bei TSMC produziert und kombiniert Zen-2-Kerne mit einer RDNA2-basierten Grafikeinheit. Die vier CPU-Cores nutzen acht Threads (4C/8T) und laufen mit bis zu 3,5 GHz - zumindest theoretisch. In der Praxis sind Frequenzen zwischen 1,5 GHz und knapp 3 GHz üblich, weil APU-typisch das Power-Budget vorrangig der iGPU zugeteilt wird. Sie hat acht Compute Units, also 512 Shader-Einheiten (ALUs), und taktet mit bis zu 1,6 GHz.

Zu den Besonderheiten von Van Gogh gehört das Speicherinterface: Das ist 128 Bit breit und bindet LPDDR5-5500-Speicher an, was eine Bandbreite von 88 GByte/s für Prozessorkerne und Grafikeinheit ergibt. Zum Vergleich: Der Ryzen 7 5800U im Aya Neo Next hat eine 512-Shader-iGPU mit veralteter Vega-Technik und LPDDR4X-4266-Speicher, der nur 68 GByte/s erreicht. Erst die aktuellen Ryzen Mobile 6000U (Rembrandt) sind mit LPDDR5-6400 besser aufgestellt. Das Steam Deck nutzt 16 GByte RAM - als VRAM sind 1 GByte eingestellt, effektiv kann die Grafikeinheit aber bis zu 8 GByte adressieren.

Proton alias Steam Play für Linux-Kompatibilität

Weil das Steam Deck auf Linux statt auf Windows basiert, gibt es keine Microsoft'sche Direct3D-Grafikschnittstelle. Folgerichtig müssen Spiele entweder nativ vorliegen oder durch eine Übersetzungsschicht lauffähig gemacht werden, in der Praxis ist Letzteres die Regel. Valve selbst hat alte Klassiker wie Half-Life 2 und neue Titel wie das tolle (kostenlose!) Aperture Desk Job längst auf das Vulkan-Grafik-API portiert, einige weitere native Linux-Spiele sind Civilization 6 oder Shadow of the Tomb Raider.

  • Valve führt uns zu Beginn in das Steam Deck ein. (Bild: Golem.de)
  • Per Steam-Taste rufen wir das Hauptmenü des Gaming-Mode auf. (Bild: Golem.de)
  • Darin aktualisieren wir Steam und SteamOS, ... (Bild: Golem.de)
  • ... in diesem Fall auf v3.2 mit neuen Funktionen. (Bild: Golem.de)
  • Valve setzt auf einen Aerith alias Van Gogh genannten AMD-Chip. (Bild: Golem.de)
  • Ein langer Druck auf die Steam-Taste ruft die Shortcuts auf. (Bild: Golem.de)
  • Das Schnellzugriffsmenü ... (Bild: Golem.de)
  • ... führt zum mächtigen Performance-Reiter samt Akkulaufzeit. (Bild: Golem.de)
  • Dort können wir fps sowie Hz begrenzen, ... (Bild: Golem.de)
  • ... und global FSR-Upscaling einschalten. (Bild: Golem.de)
  • Die meisten Titel in unserer Bibliothek ... (Bild: Golem.de)
  • ... benötigen Proton alias Steam Play. (Bild: Golem.de)
  • Jurassic World Evolution 2 ist von Valve verifiziert, ... (Bild: Golem.de)
  • ... macht also keine Probleme im Betrieb, ... (Bild: Golem.de)
  • ... nutzt das offizielle Controller-Layout ... (Bild: Golem.de)
  • ... und hat sogar ein Grafik-Preset für das Steam Deck. (Bild: Golem.de)
  • Cyberpunk 2077 wiederum ... (Bild: Golem.de)
  • ... startet im Vorfeld einen Launcher ... (Bild: Golem.de)
  • ... weshalb Valve uns darüber aufklärt. (Bild: Golem.de)
  • Bionic Commando wurde bisher nicht auf Kompatibilität geprüft und läuft dennoch, ... (Bild: Golem.de)
  • ... wohingegen Gears 5 laut Valve nicht unterstützt wird ... (Bild: Golem.de)
  • ... und aufgrund von Epic Games' EAC nicht startet. (Bild: Golem.de)
Die meisten Titel in unserer Bibliothek ... (Bild: Golem.de)

Ergo bedient sich Valve zumeist besagter Übersetzungsschicht, die als Proton respektive Steam Play bekannt ist. Sie basiert auf Wine, fängt also die vom Spiel aufgerufenen Windows-Funktionen ab und übersetzt sie in passende Linux-Pendants. Bei unserem Test war Proton 7.0-2 aktuell und wurde standardmäßig für die meisten nicht-nativen Titel genutzt, der Wechsel auf eine andere als die voreingestellte Proton-Version ist jederzeit über die Kompatibilitätseinstellungen des jeweiligen Spiels möglich.

Um sich ein Bild davon zu machen, was mit Steam Play wie läuft, hilft ein inoffizielles Community-Projekt namens ProtonDB: Diese Datenbank listet im Detail auf, ob und wie gut ein Spiel auf dem Steam Deck funktioniert. Problematisch sind insbesondere solche Titel die Epic Games' EAC erfordern, weshalb beispielsweise Gears 5 nicht startet. Elden Ring nutzt diesen Anti-Cheater-Schutz ebenfalls, funktionierte aber inklusive der von Valve ausgewählten experimentellen Proton-Version einwandfrei.

In der Praxis wichtiger als Steam Play sind die Controller-Optionen: Diverse Spiele erfordern aufgrund von Launchern oder für Maus und Tastatur ausgelegten Menüs ein spezielles Layout. Üblicherweise ist eine passende Variante bereits installiert, sie wird sogar beim Start eingeblendet: In Skyrim etwa nutzen wir das Trackpad samt L2/R2, um ein Grafik-Preset auszuwählen und einen Spielstand zu laden, in Worms Armageddon durchweg. Wer will, kann das Layout jederzeit wechseln oder modifizieren - genial!

Wenden uns endlich der einzig relevanten Frage zu: But can it run Crysis?

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 SteamOS macht Steam Deck einzigartigDie meisten Spiele laufen rund - für 1,5 Stunden 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


nille02 14. Mai 2022

Leider nein. Ich habe es gerade eben mal mit Rime aus dem Epic Store versucht. Ich hatte...

junichs 13. Mai 2022

Oder hole dir die Ayn Odin in der günstigsten Variante 180¤ + Zoll und versand => ~230...

ms (Golem.de) 12. Mai 2022

Ja, hab's deswegen lobend im Text erwähnt =)

nille02 09. Mai 2022

Wäre schön wenn es hier mal weiter geht. damit meine ich nicht nur die Windows Treiber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  2. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  3. Betriebssystem für den Mac: Apple präsentiert MacOS 14 Sonoma
    Betriebssystem für den Mac
    Apple präsentiert MacOS 14 Sonoma

    Die neue Version von MacOS bringt Widgets auf dem Desktop, die etwas an Windows Vista erinnern. Außerdem wird Safari wesentlich verbessert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /