Steam Box: Microsoft warnt Valve vor hartem Hardwarebusiness

Das Geschäft mit Konsolen sei hart, erfordere tiefe Taschen und Tausende von Mitarbeitern: Darauf hat Phil Harrison von Microsoft in direktem Bezug auf die von Valve geplante Steam Box hingewiesen.

Artikel veröffentlicht am ,
Phil Harrison, Microsoft
Phil Harrison, Microsoft (Bild: Sony)

"Das Geschäft mit Hardware ist wirklich hart", sagte Phil Harrison, der jetzt für Microsoft in der Xbox-Sparte arbeitet und früher bei Sony mitverantwortlich für die Playstation war, im Gespräch mit Eurogamer.net über die Steam Box von Valve. "Man braucht viel Kraft, tiefe Taschen und sehr belastbare Bilanzen. Es ist nicht für jeden Markteinsteiger möglich, in der Branche groß zu werden", sagte Harrison weiter.

Nach Auffassung Harrisons könnte Valve im kleinen Rahmen durchaus erfolgreich sein. Die Chancen, mit der Steam Box richtig groß zu werden, hält er allerdings für eher gering. "Es geht nicht nur um eine starke Marke oder gute Software. Es geht um Sachen wie Lieferketten, Vertriebsmodelle und Herstellungskapazitäten. Das sind alles keine trivialen Probleme und man braucht Tausende von Mitarbeitern, um sie zu bewältigen." Harrison denkt dabei möglicherweise an Xbox-Probleme wie den legendären Red Ring of Death, ein Hitzeproblem mit der Xbox 360, für dessen Behebung Microsoft zeitweise über eine Milliarde US-Dollar in der Bilanz zurückstellen musste.

Erst vor wenigen Tagen hatte Valve-Chef Gabe Newell in einem Interview angekündigt, dass sein Unternehmen an der Steam Box arbeitet und die Konsole mit Linux als Betriebssystem veröffentlichen möchte. Auf der CES 2013 hatte außerdem die Firma Xi3, an der Valve eine Beteiligung in nicht bekannter Höhe hält, unter dem Projektnamen Piston einen Prototyp einer eigenen Steam Box vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 17. Jan 2013

Ist das Softwaregeschäft dafür dann soft?

laZee 15. Jan 2013

Genau. So nach dem Motto "Wehret den Anfängen". Ganz einfach: Apple macht es und es...

Anonymer Nutzer 14. Jan 2013

außerdem bleibt das Trotzdem ein PC. Kein geschlossenes System wie die XBox, die davon...

DJHonda 14. Jan 2013

im Gegensatz zu M$-Marktstrategie kann ich fast jede Hardware benutzen die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /