State of Decay: Undead Labs bleibt bei Microsoft

Das Entwicklerstudio Undead Labs hat einen Mehrjahresvertrag bei Microsoft unterschrieben. Das bedeutet wohl vor allem, dass das Zombie-Actionspiel State of Decay nur für die Plattformen Xbox und Windows erscheint.

Artikel veröffentlicht am ,
State of Decay
State of Decay (Bild: Undead Labs)

Eine langfristige Zusammenarbeit über mehrere Marken hinweg haben das Entwicklerstudio Undead Labs und Microsoft vereinbart - beide Firmen haben ihren Hauptsitz in Seattle. Was genau im Rahmen der Kooperation produziert wird, ist nicht bekannt. Es dürfte in erster Linie um State of Decay gehen.

Der erste Teil des Zombie-Actionspiels erschien Mitte 2013 für die Xbox 360, eine Windows-Version war offiziell ab November 2013 verfügbar. Derzeit arbeitet Undead Labs unter dem Projektnamen "Class 4" an einer MMO-Version von State of Decay, die voraussichtlich gleichzeitig für XBox 360 und PC online gehen soll. Sehr wahrscheinlich dürfte es das Spiel dann in irgendeiner Form auch auf die Xbox One schaffen.

Mit MMOs kennen sich die Entwickler von Undead Labs übrigens aus: Studiogründer Jeff Strain war auch einer der Gründer von Arena.net (Guild Wars) und zuvor der Chefprogrammierer von World of Warcraft bei Blizzard.

In State of Decay steuern Spieler einen von wenigen Überlebenden in einer weitgehend offenen und dynamischen Welt, in der sie sich um Essen, Trinken, Schutz und Munition kümmern müssen. Gefechte mit untoten Horden stehen ebenso auf dem Programm wie das Einrichten einer gesicherten Ruhezone. Das dafür benötigte Material steht nicht unbeschränkt zur Verfügung, so dass der Spieler sich auch mal in unerforschtes Terrain hinauswagen muss.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /