Startup: Xing-Gründer geht in Telekom-Aufsichtsrat
Xing-Gründer Lars Hinrichs soll der Telekom als Aufsichtsratsmitglied "Innovationen" und "Partnerschaften mit der Internetbranche" bringen.

Xing-Gründer Lars Hinrichs und Software-AG-Chef Karl-Heinz Streibich sind neue Mitglieder des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom. Das gab der Telekommunikationskonzern am 26. September 2013 bekannt.
Mit Hinrichs und Streibich werde der Aufsichtsrat der Telekom in zwei wichtigen Bereichen ergänzt, sagte Ulrich Lehner, der Chef des Kontrollgremiums. "Herr Hinrichs ist als einer der Vorreiter dessen, was man heute als Startup-Szene bezeichnet, eine wertvolle Ergänzung für die Themen 'Innovationen' und 'Partnerschaften mit der Internetbranche'", ergänzte Lehner.
Hinrichs und Streibich übernehmen die Aufsichtsratssitze des am 2. Juli 2013 verstorbenen Ulrich Middelmann sowie von Lawrence H. Guffey, der sein Mandat zum 1. Oktober 2013 auf eigenen Wunsch niederlegen wird.
Lars Hinrichs, geboren 1976, ist Vorstandschef von Cinco Capital, einem Private Equity Fund für Late Stage und Growth Capital Investments im Technologiebereich und Chef von HackFwd Capital, einem Unternehmen, das in europäische Softwareentwickler investiert. 2003 gründete er das Businessnetzwerk Xing, führte es bis 2009 und wechselte danach in den Aufsichtsrat, bis er seinen Anteil an Burda Digital verkaufte.
Im Juni 2010 startete Hinrichs HackFWD. Gründern versprach HackFwd eine einjährige Finanzierung in Höhe des aktuellen Jahresgehalts, um an ihrer Idee zu arbeiten. Dafür verlangte HackFwd rund 30 Prozent Anteil am Unternehmen; davon drei Prozent für die Berater und 27 Prozent für HackFwd. Es gelang kein Exit, also ein Verkauf oder Börsengang eines der von HackFWD geförderten Unternehmen, weshalb HackFWD geschlossen wurde.
Karl-Heinz Streibich, geboren 1952, ist seit 2003 Vorstandsvorsitzender der Software AG. Er ist diplomierter Nachrichtentechniker. Unter anderem war er Chef bei Debis Systemhaus sowie stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung bei T-Systems.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
er scheint ja nur fuer Innovation und Partnerschaften zustaendig, und nicht fuer die...