Startup: Xing-Gründer geht in Telekom-Aufsichtsrat

Xing-Gründer Lars Hinrichs soll der Telekom als Aufsichtsratsmitglied "Innovationen" und "Partnerschaften mit der Internetbranche" bringen.

Artikel veröffentlicht am ,
Lars Hinrichs
Lars Hinrichs (Bild: Nadine Rupp/Getty Images)

Xing-Gründer Lars Hinrichs und Software-AG-Chef Karl-Heinz Streibich sind neue Mitglieder des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom. Das gab der Telekommunikationskonzern am 26. September 2013 bekannt.

Mit Hinrichs und Streibich werde der Aufsichtsrat der Telekom in zwei wichtigen Bereichen ergänzt, sagte Ulrich Lehner, der Chef des Kontrollgremiums. "Herr Hinrichs ist als einer der Vorreiter dessen, was man heute als Startup-Szene bezeichnet, eine wertvolle Ergänzung für die Themen 'Innovationen' und 'Partnerschaften mit der Internetbranche'", ergänzte Lehner.

Hinrichs und Streibich übernehmen die Aufsichtsratssitze des am 2. Juli 2013 verstorbenen Ulrich Middelmann sowie von Lawrence H. Guffey, der sein Mandat zum 1. Oktober 2013 auf eigenen Wunsch niederlegen wird.

Lars Hinrichs, geboren 1976, ist Vorstandschef von Cinco Capital, einem Private Equity Fund für Late Stage und Growth Capital Investments im Technologiebereich und Chef von HackFwd Capital, einem Unternehmen, das in europäische Softwareentwickler investiert. 2003 gründete er das Businessnetzwerk Xing, führte es bis 2009 und wechselte danach in den Aufsichtsrat, bis er seinen Anteil an Burda Digital verkaufte.

Im Juni 2010 startete Hinrichs HackFWD. Gründern versprach HackFwd eine einjährige Finanzierung in Höhe des aktuellen Jahresgehalts, um an ihrer Idee zu arbeiten. Dafür verlangte HackFwd rund 30 Prozent Anteil am Unternehmen; davon drei Prozent für die Berater und 27 Prozent für HackFwd. Es gelang kein Exit, also ein Verkauf oder Börsengang eines der von HackFWD geförderten Unternehmen, weshalb HackFWD geschlossen wurde.

Karl-Heinz Streibich, geboren 1952, ist seit 2003 Vorstandsvorsitzender der Software AG. Er ist diplomierter Nachrichtentechniker. Unter anderem war er Chef bei Debis Systemhaus sowie stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung bei T-Systems.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /