Startup: Ministerium verschleppt Spieleförderung angeblich "massivst"

Ein anonymer Startup-Gründer rechnet mit den für Spieleförderung zuständigen Behörden ab. Wegen deren Inkompetenz würden nun Menschen von Hartz 4 leben.

Artikel veröffentlicht am ,
Controller der Xbox One
Controller der Xbox One (Bild: Johannes Eisele/AFP via Getty Images)

In der deutschen Spielebranche entfacht ein Bericht über den Umgang der Behörden mit einem Startup Diskussionen. Es geht um einen längeren Text, den ein Unbekannter auf Reddit veröffentlicht hat. Die Schilderung über Missstände bei der Spieleförderung klingt plausibel.

Das Fazit: Durch das von Andreas Scheuer (CSU) geleitete Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) sei "massivst Zeit verschleppt" worden. "Was das BMVI abzieht ist keine Förderung, das ist ein volkswirtschaftliches Verbrechen. Sie vernichten Start-ups."

Der Autor schreibt, er habe innerhalb eines Jahres ein Spiel produzieren wollen. Ein Teil des Kapitals sollte von Investoren und Banken stammen, dazu sollten 200.000 Euro Förderung durch das Bundesministerium kommen. Die Gespräche mit Investoren und Banken seien trotz Schwierigkeiten erfolgreich verlaufen.

Allerdings: Auf den im Juni 2019 beim Ministerium eingereichten Antrag sei einfach nichts passiert. "Das BMVI wollte aber nicht antworten. Gar nicht." Nach insgesamt acht Wochen Warten sei der erste Investor abgesprungen - was der Autor des Beitrags im konkreten Fall "verständlich" findet.

Spieleförderung scheitert an Behörden-"Klein-Klein"

Erst nach einem halben Jahr sei erstmals eine Nachricht gekommen. Nicht vom Ministerium, sondern vom zwischenzeitlich mit der Bearbeitung beauftragten Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Inhalt: "Nach einem halben Jahr dürfen wir einen Antrag stellen!"

Nach weiterem Hin und Her zieht der Autor ein bitteres Fazit: "Natürlich ist das DLR mit diesem Gamingbullshit genau wie das BMVI vollständig überfordert, mutmaßlich unzufrieden und lässt das auch so richtig raushängen. Provozierende Mitarbeiter, schleppende Antworten, dämliche Fragen im Klein-Klein."

Der Beitrag auf Reddit schildert als Folge dieser Verzögerungen weitere Probleme mit Banken und Investoren. Vor allem aber: Die angehenden Entwickler dürften nicht mit der eigentlichen Arbeit an ihrem Projekt beginnen, weil das erst nach Bewilligung der Förderung erlaubt sei. Da gebe es zwar auch wegen der Coronakrise ein gewisses Maß an Flexibilität - aber das sei viel zu spät gekommen.

Weil das Startup nach der erhofften Bewilligung sofort mit der Arbeit hätte beginnen müssen, hätten in der Zwischenzeit mehrere angehende Mitarbeiter ihre Jobs gekündigt. Nach dem Scheitern der Förderung würden "nun drei Leute auf Hartz 4" leben, statt über das Startup eigenes Geld zu verdienen und Steuern zu bezahlen.

Soweit bekannt, entspricht die anonyme Schilderung durchaus den Erfahrungen anderer Entwickler. Bei der Förderung geht es um insgesamt rund 50 Millionen Euro, die erstmals für das Haushalsjahr 2019 bewilligt wurden. Seitdem wurde für die Folgejahre bis einschließlich 2023 die gleiche Summe freigegeben - insgesamt geht es um mehr als 250 Millionen Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ternot 02. Aug 2020

Meine These: Kein Mensch will Spiele welche nur durch Spieleförderung entstehen. Schauen...

ternot 02. Aug 2020

Das Problem ist aber hausgemacht. Anspruchsvolle Stellen für Elektroniker/Elektriker...

Trockenobst 01. Aug 2020

Ich bastle selber an einem (wahrscheinlich) Mobile Game und alleine das man alles so...

Clown 30. Jul 2020

Ich finds echt ein wenig erschreckend, wie feindseelig der Ton hier ist..



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /