Starling Jet: Hybridelektisches Flugzeug soll senkrecht starten und landen
Der Starling Jet fliegt wie ein Flugzeug, braucht aber nur wenig Platz zum Starten und Landen. Dank seines Antriebs soll das vom britischen Unternehmen Samad Aerospace entworfene Flugzeug nur eine geringe Lärmbelästigung verursachen.

Ein elektrischer Senkrechtstarter für Geschäftsleute und humanitäre Einsätze: Das britische Unternehmen Samad Aerospace hat auf der Luftfahrtmesse in Singapur das Konzept für ein kleines Flugzeug mit Hybridantrieb vorgestellt.
Der Starling Jet ist ein Blended Wing Body (BWB). Bei diesem Flugzeugtyp gehen Flügel und Rumpf ineinander über. Rumpf und Tragflächen sind aber anders als bei einem Nurflügler noch als solche erkennbar.
Gestartet und gelandet wird elektrisch
Das Flugzeug soll senkrecht starten und landen. Dafür reicht ein Hubschrauberlandeplatz aus. Abgehoben und aufgesetzt wird elektrisch: Das Flugzeug hat dafür im Rumpf angebrachte Elektropropeller sowie zwei elektrische Mantelpropeller auf den Flügeln. Sie können gekippt werden und damit sowohl für Start und Landung als auch für den Horizontalflug eingesetzt werden. Das Haupttriebwerk für den Flug ist ein Turbofan, der im V-förmigen Leitwerk sitzt.
Das Flugzeug soll bis zu 720 Kilometer pro Stunde schnell fliegen und eine Reichweite von 2.400 Kilometern haben. Hineinpassen sollen fünf Personen inklusive Pilot sowie 80 Kilogramm Gepäck. Eine größere Version soll zehn Passagiere befördern können.
Das Flugzeug soll weniger kosten als ein Hubschrauber
Das Flugzeug sei leistungsfähiger und dabei günstiger als ein Hubschrauber. Es eigne sich deshalb außer als Geschäftsflugzeug auch für humanitäre Einsätze, bei denen sonst Hubschrauber genutzt werden, sagte Samad-Gründer Seyed Mohseni dem US-Fernsehsender CNBC.
Neben dem Hybridflugzeug plant Samad noch ein kleineres, rein elektrisch betriebenes Flugzeug, den E-Starling, sowie die Drohne Starling. Letztere soll in diesem Herbst zum ersten Mal fliegen. Wenn er Investoren für sein Projekt finde, könnte ein Demonstrator des Starling Jet im Frühjahr 2019 abheben, sagte Mohseni der US-Luftfahrtzeitung Aviation Week. Mitte der 2020er-Jahre könnte das Hybridflugzeug auf den Markt kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist leider recht unwahrscheinlich. Die Leistungsdichte eines Düsentriebwerks übertrifft...
sonst laufen die Tanks über ;-)