Starcraft Remastered im Test: Klick, klick, klick, klick, klick als wär es 1998
Blizzard präsentiert den Echtzeitstrategie-Klassiker Starcraft nach fast 20-jährigem Schönheitsschlaf im 4K-Gewand. Im Test erklären wir alle Änderungen, Verbesserungen und Verschlimmbesserungen der Remastered-Version und sagen, für wen sich der Kauf wirklich lohnt.

Starcrafts Entwicklung begann bei Blizzard als Texturenpaket für Warcraft 2. Das Studio tauschte einfach die Wald-und-Wiesen-Sprites durch Metall und Weltall aus und änderte die Einheiten. Statt Orks gab es schließlich Zerg. Bei Starcraft Remastered haben die Entwickler grafisch eigentlich das gleiche Prozedere angewandt. Nur sind jetzt statt thematisch anderer Texturen höher aufgelöste Sprites auf dem alten Grundgerüst.
- Starcraft Remastered im Test: Klick, klick, klick, klick, klick als wär es 1998
- Verfügbarkeit und Fazit
Mit der F5-Taste können Spieler in Starcraft Remastered eindrucksvoll die optische Verwandlung von 1998 zu 2017 nachvollziehen. Alle Einheiten, Gebäude und Bodentexturen liegen nun in 4k-Auflösung vor. Auch die Animationsstufen wurden leicht erhöht. So lassen sich Details ausmachen, die vorher im niedrig aufgelösten Pixelhaufen von 640 x 480 nur zu erahnen waren.
Starcraft Remastered unterstützt Auflösungen bis 4K (3.840 x 2.160 UHD). Spielerisch hat das allerdings keine Auswirkungen. Zwar können Spieler nun in die Grafik hineinzoomen, mehr Übersicht als im Original gibt es aber nicht. Nur der neue optionale Aspekt von 16:9 statt 4:3 ermöglicht ein bisschen mehr Überblick, da links und rechts mehr vom Spiel angezeigt wird.
Blizzard ermöglicht eine individuelle Konfiguration der Änderungen. So können Spieler auch die neuen Texturen bei nativer Auflösung mit schwarzen Balken links und rechts nutzen, die Bildrate anpassen, Animationsstufen herunterregeln und natürlich die Tastatur-Shortcuts personalisieren.
Das APM-Festival der Klicks
Die mäßige Wegfindung der Einheiten hat Blizzard nicht angefasst. Wer seine bis zu maximal zwölf Einheiten gleichzeitig bewegen will und sie mit einem einzigen Klick über die Karte schickt, verliert dabei in den meisten Fällen ein paar Truppen. Profispieler umgehen die meisten Defizite der Wegfindung durch ein permanentes Wiederholen der Eingaben. Deshalb haben Starcraft-Pros auch mit die höchsten APM (Aktionen pro Minute) im E-Sport. Sie schicken Einheiten nicht nur einmal einen Abhang hinunter oder greifen mit einem Rechtsklick an, sondern klicken so oft es geht erneut. Das Spiel berechnet nämlich bei jedem Klick eine neue beste Route.
Besonders nützlich ist daher der APM-Monitor, der die Aktionen pro Minute in Echtzeit anzeigt. Spieler können sich sogar ihren eigenen Schwellenwert für einen Alarm belegen. Sobald der Wert unterschritten wird, ertönt ein Warnsignal.
Remastered E-Sport?
Starcraft 1 ist noch immer ein wichtiger Bestandteil der professionellen Spielerszene. Wird künftig Starcraft Remastered im E-Sport an den Platz des Originals treten? Da sind sich Community, Blizzard und Profis noch nicht einig, wie wir bereits im Interview mit Profi-Spieler Dario TLO Wünsch erfuhren. Wünschenswert wäre es aber aus unserer Sicht: Das Mehrspieler-Erlebnis wird durch die Remastered-Version am stärksten aufgewertet.
Der Observer-Modus, mit dem die Übertragungen realisiert werden, bietet etwas mehr Übersicht als früher und wurde auf Performance optimiert. Alles in allem liefert Blizzard hier aber nur nötigste Updates nach. Wer das Zuschauvergnügen zum Beispiel mit einem aktuellen E-Sport-Spiel wie Dota 2 vergleicht, merkt schnell, dass noch mehr möglich gewesen wäre. Nach wie vor fehlen Statistiken, Replays oder schlicht die Möglichkeit zur Interaktion.
Verfügbarkeit und Fazit |
- 1
- 2
Multiplayerspiele brauchen Spieler, um Spaß zu machen. Wenn es keiner spielt nützt das...
Selbst als Laie bringen kleine Recherchen schnell hervor, dass die "Bugs" der Engine in...
Bei Interesse einfach mal bei Youtube schauen. Vielleicht zuerst ein Spiel der GSL...
Wäre es auch nur einen Hauch anders, wären Spiele zwischen dem alten und neuen SC nicht...
RA2 unterstützt von Haus aus Auflösungen bis 1024x768, was auf modernen Monitoren schon...