Star Wars: Obi-Wan Kenobi startet am 25. Mai auf Disney+

Ewan McGregor schlüpft wieder in die Rolle des Jedi-Meisters Obi-Wan Kenobi - die gleichnamige Star-Wars-Serie läuft auf Disney+ ab Ende Mai.

Artikel veröffentlicht am ,
Obi-Wan Kenobi startet am 25. Mai auf Disney+.
Obi-Wan Kenobi startet am 25. Mai auf Disney+. (Bild: Disney)

Disney hat den Starttermin für die neue Star-Wars-Serie Obi-Wan Kenobi auf Disney+ veröffentlicht. Am 25. Mai 2022 wird die erste Folge der Serie erscheinen. Voraussichtlich wird es dann wöchentlich immer mittwochs eine neue Episode geben. Sie soll als sechsteilige Serie mit einer Episodenlaufzeit von etwa einer Stunde ausgestrahlt werden. Die letzte Episode würde dann am 29. Juni 2022 laufen.

In der Serie soll es vor allem um das Leben des Jedi-Meisters Obi-Wan Kenobi gehen, der von Ewan McGregor verkörpert wird. Die Geschichte der Miniserie spielt zehn Jahre nach den Ereignissen des 2005er Kinofilms Episode III - Die Rache der Sith und neun Jahre vor der Handlung des ersten Star-Wars-Films von 1977 mit dem Titel Krieg der Sterne. In Episode III verliert Obi-Wan den Jedi-Lehrling Anakin Skywalker an das Imperium und somit an die dunkle Seite der Macht.

Kenobi flüchtet nach der Machtübernahme des Galaktischen Imperiums unter Imperator Palpatine auf den Wüstenplaneten Tatooine und lebt dort im Verborgenen. Dort wacht Obi-Wan über das Leben des jungen Luke Skywalker, den Sohn seines einstigen Schülers Anakin Skywalker.

Besetzung von Obi-Wan Kenobi

Mit der Serie kehrt Hayden Christensen in der Rolle des Darth Vader zurück. Zur Besetzung gehören außerdem Joel Edgerton als Owen Lars, Bonnie Piesse als Beru Lars, Vivien Lyra Blair als Leia Organa, Moses Ingram, Kumail Nanjiani, Indira Varma, Rupert Friend, O'Shea Jackson Jr., Sung Kang, Simone Kessell und Benny Safdie. Die Regie hat bei der Serie Deborah Chow übernommen, die bei The Mandalorian zwei Folgen inszeniert hat. Obi-Wan Kenobi wurde von Kathleen Kennedy, Michelle Rejwan, Deborah Chow, Ewan McGregor und Joby Harold produziert.

  • Poster zu Obi-Wan Kenobi (Bild: Disney)
  • Besetzung von Obi-Wan Kenobi (Bild: Disney)
Poster zu Obi-Wan Kenobi (Bild: Disney)

Bei der Realisierung von Obi-Wan Kenobi gab es etliche Verzögerungen. Die Dreharbeiten für die Star-Wars-Serie begannen im April 2021. Als McGregor im August 2019 bekanntgegeben hatte, dass er in einer Star-Wars-Serie als Kenobi auftreten werde, war ein Drehstart im Jahr 2020 geplant. Dieser Termin konnte aber aufgrund umfangreicher Änderungen am Drehbuch nicht eingehalten werden.

Nachtrag vom 1. April 2022

Disney hat den Starttermin von Obi-Wan Kenobi verschoben. Statt am ursprünglichen Termin 25. Mai 2022 wird die Star-Wars-Serie nun am 27. Mai 2022 starten. An diesem Tag werden gleich zwei Episoden der Serie erscheinen. Danach erscheinen neue Episoden im Wochenabstand mittwochs.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Morons MORONS 11. Feb 2022

Der soll lieber noch mal eine TV-Show machen, in der er abgelegene Landstriche mit dem...

ThorstenMUC 10. Feb 2022

Wenn die Spinoff-Serien alle auf dem Niveau sind, wie Mandalorian können sie mein Geld...

most 10. Feb 2022

Wundert mich aber nicht, wenn man die Probleme von Star Trek ansieht. Das ging ja mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /