Hardware-Macht fällt schwach aus

Beim Display hat sich HP für ein günstiges IPS-Modell entschieden, was anders als billigere TN-Technik weitgehend blickwinkelstabil ist. Das matte Panel der Star Wars Special Edition löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf, das entspricht geringen 141 ppi. Die durchschnittliche maximale Helligkeit liegt bei nur 181 cd/m², in der unteren rechten Ecke ist es mit 157 cd/m² noch einmal sichtlich dunkler. Der Kontrast beträgt magere 517:1, gute Displays schaffen das Doppelte. Die 720p-Webcam ohne Infrarot unterstützt kein Windows Hello.

Etwas überraschend ist der verbaute Prozessor, den wir in einem 15,6-Zoll-Gerät nicht unbedingt erwartet hätten, da genug Platz für die Kühlung eines deutlich schnelleren Chips mit mehr Kernen vorhanden ist. Der Core i7-6500U ist ein Ultrabook-Chip mit zwei Skylake-Kernen und integrierter Grafikeinheit HD Graphics 520. In Spielen oder beim Rendern wird die Geforce 940M mit 384 Shader-Einheiten und 2 GByte DDR3L-Videospeicher zugeschaltet. Die Grafikeinheit basiert auf Nvidias aktueller Maxwell-v2-Architektur und unterstützt D3D-FL 12_1, passend dazu ist Windows 10 x64 vorinstalliert.

  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • HP legt ältere Trailer bei. (Screenshot: Golem.de)
  • Battlefront läuft auf dem Star Wars Book in 1080p mit niedrigen Details. (Screenshot: Golem.de)
  • Hoth erreicht im Mittel die höchste Bildrate. (Screenshot: Golem.de)
  • Endor läuft deutlich schlechter, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... vor allem mit dem Speedbike (Screenshot: Golem.de)
HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)

Daten hält die Star Wars Special Edition in einem einzelnen Speichermodul vom Typ DDR3L-1600 mit 8 GByte Kapazität vor. Die Festplatte ist eine Toshiba MQ01ABD100 mit 1 TByte Magnetspeicher ohne Flash-Cache. Hier hätten wir uns die Hybrid-Variante mit Flash-Cache für flottere Programmstarts bedingt durch kürzere Zugriffszeiten gewünscht. Das Notebook verfügt nicht über eine Wartungsklappe, der Nutzer kann die Festplatte nicht gegen eine schnellere SSHD oder ein Flash-Drive tauschen oder den RAM erweitern.

Zur weiteren Ausstattung zählen Bluetooth 4.0 und ac-WLAN 1x1, der wechselbare Vier-Zellen-Akku weist 41 Wattstunden auf. Das reicht bei einer Helligkeit von 150 cd/m² für eine Laufzeit von vier Stunden im Productivity-Test des Futuremark Powermark. Die Messungen stoppen bei 20 Prozent Restkapazität, im Arbeitsalltag erreichen wir rund drei Stunden. Dieser involviert neben viel Office auch Down- sowie Uploads und etwas Fotobearbeitung. Das HP-Notebook ist mit 2 kg jedoch ohnehin ein Gerät, das vornehmlich als Desktop-Replacement verwendet wird.

  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Foto: Martin Wolf/Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • HP Star Wars Special Edition Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • Das Command Center des HP Star Wars Notebook (Screenshot: Golem.de)
  • HP legt ältere Trailer bei. (Screenshot: Golem.de)
  • Battlefront läuft auf dem Star Wars Book in 1080p mit niedrigen Details. (Screenshot: Golem.de)
  • Hoth erreicht im Mittel die höchste Bildrate. (Screenshot: Golem.de)
  • Endor läuft deutlich schlechter, ... (Screenshot: Golem.de)
  • ... vor allem mit dem Speedbike (Screenshot: Golem.de)
Battlefront läuft auf dem Star Wars Book in 1080p mit niedrigen Details. (Screenshot: Golem.de)

Allerdings sollten Nutzer von der Star Wars Special Edition bedingt durch die Ultrabook-Hardware nicht zu viel erwarten. Für alltägliche Aufgaben reicht die Geschwindigkeit locker, auch mit ein bisschen Photoshop werden der Core i7 und die 940M-Grafikeinheit fertig. Wer das erste Star Wars Battlefront spielen möchte, muss sich keine Sorgen machen. Das aktuelle Remake von Dice aber überfordert das HP-Notebook. In 1080p mit niedrigen Details erreicht es nur 20 bis 35 Bilder pro Sekunde, Spielspaß kommt bei passabler Optik bedingt auf.

Ältere oder wenig anspruchsvolle Titel laufen hingegen flüssig in voller Auflösung und mit hohen Details. Bei Windows 10 hat Microsoft jedoch die Unterstützung des Safedisc-, Securom- und Starforce-Kopierschutzes gestrichen. Viele auf CD oder DVD ausgelieferte Spiele verweigern daher den Start, Klassiker wie Mafia starten unter Windows 10 wegen Kompatibilitätsproblemen nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Star-Wars-Notebook im Test: Noooooooooo!Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Anonymer Nutzer 28. Dez 2015

Das bezog sich auch auf die Aufzählung von Moe479.

Th3Br1x 10. Dez 2015

Ah okay, danke. ^^ Ist schon etwas her, dass die Filme bei mir über den Bildschirm gingen. :)

TouchTM 10. Dez 2015

Das ist ein Star Wars Notebook, mit Original-Abbildungen und Sounds. Was denkt ihr denn...

Dwalinn 10. Dez 2015

Nur weil jemand StarWars Fan ist muss er doch nicht Battlefront zocken.... StarWars...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /