Star Wars: Lego UCS Republic Gunship besteht aus fast 3.300 Teilen
Nun ist es offiziell: Nach 17 Monaten kommt das nächste Star-Wars-Sammlerstück von Lego heraus. Das Republic Gunship ist nicht gerade klein.

Vor mehr als einem Jahr wurde das neue Sammlermodell der Lego-Star-Wars-UCS (Ultimate Collector's Series) angekündigt. Nun ist es offiziell und ab dem 1. August wird das Republic Gunship - auch bekannt als LAAT/i - erhältlich sein.
Der Bausatz mit der Nummer 75309 umfasst 3.292 Teile und ist ab 18 Jahren geeignet - wie eigentlich alle Produkte aus der Star-Wars-UCS-Sammlung. Das Gunship wurde Anfang 2020 in einer Umfrage der Lego-Community als Sieger und nächstes UCS-Set gekürt.
Mit dabei ist der typische Standfuß mit großer ungenoppter Kachel, auf der ein Informationssticker aufgeklebt wird. Außerdem sind zwei Minifiguren enthalten: Ein Clone-Trooper-Kommandant und Jedi-Meister Mace Windu.
Beide Figuren sind, wie das Gunship selbst, etwa in Star Wars Episode 2: Angriff der Klonkrieger in der Schlacht um Geonosis zu sehen. Das Raumschiff wurde auch prominent im dritten Film (Die Rache der Sith) und Serien wie Star Wars: The Clone Wars eingesetzt.
Breiter als der Sternenzerstörer
Mit Abmessungen von 74 x 68 x 33 Zentimetern ist das Modell selbst für ein UCS-Set groß. Vor allem aber ist es durch die langen Flügel sehr breit. Zum Vergleich: Der schon große UCS Star Destroyer 75252 misst 66 cm in der Breite. Die Frage nach einem sinnvollen Ort zur Präsentation stellt sich hier also umso mehr.
Obwohl es eigentlich kein Spielset ist, werden diverse Funktionen mitgeliefert. Die Seitentüren und die Heckklappe lassen sich etwa auf- und zufahren. Die Geschützkanzeln an der Seite sind ebenso beweglich wie die Laserkanonen an der Vorderseite. Zudem sind die Cockpitfenster abnehmbar. Den Produktbildern zufolge scheint es möglich zu sein, dort auch Minifiguren zu platzieren.
Günstig wird das Set nicht sein. 350 Euro will Lego dafür haben. Es gehört damit aber zumindest zu den günstigeren Lego-Star-Wars-Sets der UCS-Reihe. Der Sternenzerstörer kostet etwa 700 Euro, der Millenium Falcon sogar 800 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
@Spleener Bitte guck dir das hier VOLLSTÄNDIG an und sag mir dass sowas okay ist. Das ist...
Frag mich wie du das gemacht hast, da es noch nicht bestellbar ist. Das mt Lego als...
Wenn man es mit Lego gut meint dann ist es alter Lagerbestand, der nun irgendwie mal weg...
Heftiges Gerät, wow! *__*