Star Wars chronologisch: Über 150 Stunden Krieg der Sterne
Filme, Animationsserien, Realserien und Kurzfilme: Wir bringen einfach alles von Star Wars in die richtige Reihenfolge - für exzessives Bingewatching.

Wer die Zeit über Weihnachten und Neujahr für einen monumentalen Streaming-Marathon nutzen will, sollte es mit Star Wars versuchen und sich die Geschichten in möglichst geordneter chronologischer Reihenfolge ansehen. Wir haben alle Filme, Animationsserien, Realserien und Kurzfilme gesammelt und wirklich jedes Fitzelchen berücksichtigt - auch die Anthologie-Zeichentrickserie Mächte des Schicksals, deren Folgen querbeet in der Chronologie verstreut sind.
- Star Wars chronologisch: Über 150 Stunden Krieg der Sterne
- Alles über die Klonkriege
- Han Solo, die Rebellion und das Schicksal von Darth Maul
- Luke Skywalkers Aufstieg und der Sieg über das Imperium
- Nach dem Ende des Imperiums ist vor der First Order
- Star Wars chronologisch: die komplette Liste
Fast alles gibt es bei Disney+, die Ausnahmen haben wir vermerkt.
Achtung Spoiler! Ohne Informationen über die Handlung kommen wir nicht aus. Wer wirklich gar nichts darüber wissen will, sollte hier aufhören zu lesen und sich nur die chronologische Übersicht auf der letzten Seite anschauen.
Im Groben kann die Star-Wars-Historie in drei Kapitel unterteilt werden, die von den drei Trilogien der Hauptsaga getragen werden. Zur besseren Einordnung ist es gut, einen Zeitpunkt zu wählen, von dem aus man zurück- und vorausrechnet.
Das ist gemeinhin Episode IV mit der Vernichtung des ersten Todessterns. Die erste Phase beginnt mit Episode I und spielt rund 30 Jahre vor der Vernichtung des Todessterns. Sie dauert etwa zehn Jahre und ist dann abgeschlossen.
Die zweite Phase sind die Episoden IV bis VI, wobei es direkt davor und danach Ereignisse gibt, die sich darauf beziehen, so etwa Star Wars Rebels, das den Beginn der Rebellion zeigt.
Die dritte Phase sind dann die Episoden VII bis IX, die etwa 30 Jahre nach der Vernichtung des zweiten Todessterns spielen. Dazu gehören auch Serien wie etwa The Mandalorian, der zeitlich vor Episode VII angesiedelt ist.
Den Anfang macht also Episode I (1999) Die dunkle Bedrohung, in der die Zuschauer miterleben, wie Anakin Skywalker, der später zu Darth Vader wird, als Kind zu dem Jedi Qui-Gon Jinn kommt. Der Sith-Lord Darth Maul taucht erstmals auf.
Es folgt Star Wars: Die Mächte des Schicksals - Staffel 2: Episode 11 (2018) . Bei der Mächte-des-Schicksals-Reihe handelt es sich um klassischen Zeichentrick in Form von Kurzgeschichten, wobei hier Frauen im Vordergrund stehen. In Episode 11 der zweiten Staffel findet die Naboo-Königin Amidala selbst heraus, welches Monster die Docks des Planeten Naboo heimsucht.
Der junge Anakin ist zu diesem Zeitpunkt der Padawan des Jedi-Ritters Obi-Wan Kenobi, wird also von ihm zum Jedi ausgebildet. Zum Ende von Episode II: Angriff der Klonkrieger (2002) beginnen die Klonkriege.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Alles über die Klonkriege |
Hat Disney ernsthaft einen Teil von "Die Mächte des Schicksals" aus Disney+ entfernt? Ich...
Ich weiss auch gar nicht, ob man die serie noch irgendwo kriegt, aber es wäre eine ganze...
Habe 1978 zum ersten Mal in Starwars gesessen. Fand ihn ok. Finde nur die ersten 3...
Eher peinlich.