Alles über die Klonkriege
Um die geht es dann auch bei der klassisch animierten Zeichentrickserie Star Wars: Clone Wars (2003-2005). Die ersten beiden Staffeln mit jeweils zehn Folgen haben Laufzeiten von ungefähr je vier Minuten, die dritte Staffel mit fünf Folgen jeweils gut 15 Minuten. Es sind schnell erzählte Abenteuer, die die Jedi zeigen, wie das bei den Realfilmen nicht möglich war. Sie konnten im Kampf unglaubliche Sprünge hinlegen, natürlich unterstützt von der Macht. Die beiden Staffeln wurden in der Zeit zwischen dem Erscheinen von Episode II und Episode III produziert.
Mit Star Wars: Die Mächte des Schicksals - Staffel 1: Episode 11 (2017) schließt sich eine Folge aus der Anthologie-Serie an, in welcher der Jedi-Meister der weiblichen Jedi Yoda Ahsoka Tano beibringt, wie man mit zwei Lichtschwertern kämpft.
In der Chronologie folgt nun die Serie Star Wars: The Clone Wars (2008-2020), mit Betonung auf The. An den Start ging die computeranimierte Serie mit einem Kinofilm, danach debütierte die Serie, die als Anthologie verschiedene Aspekte und Figuren der Klonkriege beleuchtet. Produziert wurde sie nach der zweiten Trilogie, sie spielt zeitlich jedoch zwischen Episode II und Episode III.
Hier wird gezeigt, wie sich die Klonkriege entwickeln. Besonders wichtig aus heutiger Sicht ist, dass Ahsoka Tano hier ihr Debüt gab. Sie ist ein Padawan und wird von Anakin Skywalker ausgebildet, hat aber ihren eigenen Kopf. Darüber hinaus erfährt man mehr über die Klone, da einige, wie Rex, zu Hauptfiguren werden.
Insgesamt wurden von der Serie sieben Staffeln produziert, die letzte kam jedoch erst viele Jahre nach der sechsten heraus. Die Serie ist nicht nur als Verbindungsstück innerhalb der ersten Trilogie wichtig, sondern baut auch die Welt der Mandalorianer aus, was später in The Mandalorian wieder aufgegriffen wird. Die letzten vier Episoden der Serie spielen übrigens zur gleichen Zeit wie Episode III.
Als nächstes kommen in der Chronologie einige Mächte-des-Schicksals-Kurzfilme:
Episode 4 in Staffel 1 (2017) mit Ahsoka Tano spielt zu Zeiten der Klonkriege. In Episode 6 hilft Ahsoka Tano im Kampf gegen einen Attentäter Padme Amidala, in Episode 12 bringt Ahsoka Tano Padme Amidala bei, wie man Kampfpilotin wird und in Episode 2 von Staffel 2 (2018) schließt Padme Amidala sich einer Geheimmission von Anakin Skywalker und Ahsoka Tano an.
Danach folgt Star Wars: Die Mächte des Schicksals - Staffel 2: Episode 17 (2018). Hier ist der Gauner Hondo aus Star Wars: The Clone Wars hinter Qi'ra aus Solo: A Star Wars Story her. Folge 18 ist eine Kompilation der bisherigen Episoden, die von der nichtmenschlichen Piratin Maz Kanata nacherzählt werden. Davon gibt es in der Anthologie-Serie mehrere, diese Auflistung konzentriert sich auf jene Folgen, die die Handlung voranbringen.
Ihren Abschluss finden die Klonkriege in dem Film Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith (2005), in dem die Neue Republik untergeht, die Jedi vernichtet werden und das Imperium sich erhebt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Star Wars chronologisch: Über 150 Stunden Krieg der Sterne | Han Solo, die Rebellion und das Schicksal von Darth Maul |
Hat Disney ernsthaft einen Teil von "Die Mächte des Schicksals" aus Disney+ entfernt? Ich...
Ich weiss auch gar nicht, ob man die serie noch irgendwo kriegt, aber es wäre eine ganze...
Habe 1978 zum ersten Mal in Starwars gesessen. Fand ihn ok. Finde nur die ersten 3...
Eher peinlich.
Ich für meinen Teil finde diese Machete Order sehr interessant. Was die Filme betrifft...
Kommentieren