Fantastische Heldenwahl und Fazit

Fantastisch ist die Heldenwahl gelöst. Auf der Seite der Republik können Spieler in der Pre-Alpha als Rey antreten. Die Folge ist ein ordentliches Lichtschwertgemetzel zwischen Rey und Darth Maul im Palast von Naboo, auch wenn es natürlich aus der Sicht der Star-Wars-Zeitlinie überhaupt keinen Sinn ergibt, dass Rey aus Episode 7 auf Naboo Droiden durch die Gegend wirbelt.

Vor allem Boba Fett haben die Entwickler hervorragend umgesetzt. Sein Jetpack füllt sich über die Zeit stets auf, wodurch der Kopfgeldjäger lange schweben und den feindlichen Truppen elegant in den Rücken fallen kann. Das Jetpack ist auch beim Sounddesign und der grafischen Umsetzung absoluter Fanservice. Der kraftvolle Feuerstoß lässt uns regelmäßig staunen. Am liebsten hätten wir nur noch mit ihm weitergespielt. Aber nach dem Ableben gehen wir wieder als simpler Droide in den Kampf.

Mehr als ein oder zweimal wird man nicht als großer Charakter pro Partie antreten können, was das Ausgeben der Punkte umso bedeutsamer macht. Das Team sollte sich gut überlegen, wer die wichtigen Personen steuern soll. Vor allem gegen Ende eines Matches kann zumindest in der angespielten frühen Version der beste Held über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Auch stört es ziemlich, dass sich erfolgreiche Spieler in der Demo umbringen müssen, um den Charakter zu wechseln. Hier sollten sich die Entwickler noch eine elegantere Variante einfallen lassen.

Fazit

Insgesamt hat uns Battlefront 2 beim Anspielen von Match zu Match mehr Spaß gemacht. Klassen und Schlachtpunkte bringen mehr Tiefe in die Scharmützel und bei den Helden scheinen sich die Entwickler ebenfalls selbst zu übertreffen. Auch die Waffen fühlen sich nicht mehr so generisch an und haben nachvollziehbare Vor- und Nachteile.

In den engen Korridoren des Palasts haben wir zum Beispiel das Schild der schweren Klassen und das Geschütz des Offiziers schätzen gelernt. Auf den Straßen zum Palast war die Wahl des Sturmangriffsdroiden vorteilhaft. Bei Grafik und Sound dürfen sich Star-Wars-Fans ebenfalls freuen. Battlefront 2 scheint in nahezu allen Belangen seinen bereits guten Vorgänger zu übertreffen.

Star Wars Battlefront 2 soll am 17. November 2017 für Xbox One, Playstation 4 und Windows-PC erscheinen. Drei Entwicklerteams sitzen an der Verwirklichung des Projekts, das neben dem Mehrspielermodus auch eine Solokampagne bieten soll, in der Spieler unter anderem als Iden Versio, Luke Skywalker oder Kylo Ren antreten. Beim Anspieltermin und der Präsentation von Publisher EA war von diesem Teil des Spiels aber noch nichts zu sehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Star Wars Battlefront 2 angespielt: Fantastische Duelle zwischen dämlichen Droiden
  1.  
  2. 1
  3. 2


OhgieWahn 12. Jun 2017

Wie jeder leicht sieht (in den Bewegtbildern), handelt es sich im Wesentlichen um eine...

Squirrelchen 12. Jun 2017

Nein, es war ein Sack mit 4k Reis Inhalt...

Anonymer Nutzer 11. Jun 2017

Also sollen die Spieler diener bescheidenen Meinung nach nicht spielen, was sie gerne...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Github: Teile von Twitters Quellcode geleakt
    Github
    Teile von Twitters Quellcode geleakt

    Twitter hat geleakten Quellcode von der Code-Hosting-Plattform Github entfernen lassen und sucht nun nach den Verantwortlichen.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /